Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Temperatur [2]

Temperatur [2] [Lueger-1904]

Temperatur , absolute . Dieselbe pflegt in Graden der ... ... ab, so daß die absolute Temperatur T = a + t, worin gegenwärtig gesetzt ... ... 0,003665 möglichst vollkommener Gase ). Der absolute Nullpunkt der Temperatur , T = 0, liegt hiernach bei t = ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 519.
Intemperie

Intemperie [Pierer-1857]

Intemperie (ital.), aus den Lagunen u. Küstensümpfen auf der Insel Sardinien während der Sommerhitze aufsteigende, höchst gefährliche Dünste , deren Einathmen namentlich auf den Fremden fast tödtlich wirkt.

Lexikoneintrag zu »Intemperie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 942.
Temperatur [3]

Temperatur [3] [Lueger-1904]

Temperatur des Erdkörpers, s. Geothermik ; der Luft , s. Lufttemperatur ; des Meeres , s. Meereswärme.

Lexikoneintrag zu »Temperatur [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 519.
Temperofen

Temperofen [Pierer-1857]

Temperofen , 1 ) so v.w. Kühlofen, s.u. Glas II) A) a); 2 ) auf Blaufarbenwerken die Flammenösen, in welchen die Häfen vor dem Gebrauche ausgeglüht werden.

Lexikoneintrag zu »Temperofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 365.
Temperiren

Temperiren [Herder-1854]

Temperiren , lat.-deutsch, mäßigen, mildern; Gußwaaren durch Glühen zwischen Kohlenstaub u. Knochenasche weicher und haltbarer machen; temperantia , lat., dämpfende Arzneimittel.

Lexikoneintrag zu »Temperiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 432.
Temperofen

Temperofen [Meyers-1905]

Temperofen , s. Tafel »Metallurgische Öfen« (Bd. 14), S. III.

Lexikoneintrag zu »Temperofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 406.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

Temperament (tempero, mische. krasis ) bedeutet eine typische ... ... humidum«) und binäre Combinationen bedingen acht bis zwölf Temperamente (Intemperamente, dyskrasiai . dazu die eukrasia ), von denen ... ... erklärt werden. Jeder Mensch hat sein besonderes Temperament, es gibt aber Temperamentsarten (l. c. S ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Temperament

Temperament [Pierer-1857]

Temperament (v. lat.), 1 ) im allgemeinen Alles, ... ... Gebrauch des Zeitwortes temperiren , d.h. mäßigen, vor. Temperamentchen nennt man daher bisweilen ... ... u. seine Nachfolger suchten den Unterschied der Temperamentsverschiedenheit mehr in den festen als den flüssigen Theilen; ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 361-363.
Temperament

Temperament [Kirchner-Michaelis-1907]

Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = mäßigen) heißt die bleibende ... ... Säfte oder der Mischung von je zweien von ihnen acht Temperamente oder eigentlich Intemperamente ( dyskrasiai ) ergaben, denen als neuntes das ... ... aus und stellte zunächst vier Temperamente auf: 1. das attische Temperament, das mehr Geistigkeit als ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622-625.
Temperamént

Temperamént [Meyers-1905]

Temperamént (lat.), im ursprünglichen (durch Galen festgestellten) ... ... die Unterscheidung von gerade vier Temperamenten damit, daß in bezug auf Entstehung und Verlauf der Gemütsbewegungen individuelle ... ... zu einer ebenmäßig ruhigen Gemütsstimmung ausgleichen müssen. Man darf jedoch der ganzen Temperamentenlehre, da sie mehr in der Tradition ...

Lexikoneintrag zu »Temperamént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 405-406.
Temperamént

Temperamént [Brockhaus-1911]

Temperamént (lat., »Mischungsverhältnis«), die Gemütsart eines Menschen , insoweit sie durch seine Konstitution (s.d.) bedingt ist; man unterscheidet das cholerische, phlegmatische, sanguinische und melancholische T. – Vgl. Hirt (1905).

Lexikoneintrag zu »Temperamént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 818.
A tempĕra

A tempĕra [Pierer-1857]

A tempĕra , die Malerei , wo die Farben mit Eiweiß gemischt sind, steht an Ansehen zwischen Öl- u. Wassermalerei u. war vor der Erfindung der Ölmalerei die einzige zu Staffeleigemälden.

Lexikoneintrag zu »A tempĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 866.
Temperieren

Temperieren [Meyers-1905]

Temperieren , den richtigen Grad geben, mäßigen, mildern; temperierte Häuser , Gewächshäuser mit einer Wintertemperatur von 8–10°.

Lexikoneintrag zu »Temperieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 406.
Temperkohle

Temperkohle [Lueger-1904]

Temperkohle , in weißem Roheisen beim Glühen auftretende Kohlenstoffform; s. Tempern .

Lexikoneintrag zu »Temperkohle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 520.
Temperĭes

Temperĭes [Pierer-1857]

Temperĭes (lat.), Temperament , Temperatur ; daher Temperiren , 1 ) gehörig vermischen; 2 ) Maß halten; 3 ) mäßigen, mildern, lindern.

Lexikoneintrag zu »Temperĭes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 364.
Temperieren

Temperieren [Brockhaus-1911]

Temperieren (lat.), mäßigen, mildern; abkühlen.

Lexikoneintrag zu »Temperieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 818.
Intemperanz

Intemperanz [Pierer-1857]

Intemperanz (v. lat.), Unmäßigkeit .

Lexikoneintrag zu »Intemperanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 942.
Temperhafen

Temperhafen [Pierer-1857]

Temperhafen , s.u. Glas II) B) a).

Lexikoneintrag zu »Temperhafen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 364.
Intemperánz

Intemperánz [Brockhaus-1911]

Intemperánz (lat.), Unmäßigkeit.

Lexikoneintrag zu »Intemperánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Intemperánz

Intemperánz [Meyers-1905]

Intemperánz (lat.), Unmäßigkeit.

Lexikoneintrag zu »Intemperánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 881.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon