nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... den Augen her, z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel ... ... esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... ,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um den Grad einer Handlung anzuzeigen: ad; usque ad ...
... locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo ... ... venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus ( ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... L. der Jahre, per annos: im L. derselben Zeit, per idem tempus. – 2) der Gang od. die in dem Wesen eines Dinges begründeten ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... noch unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die Zeitumstände herbeiführen: daher im Zshg. ...
fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was ... ... status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... beizeiten: mature. – mane (früh am Morgen). – zu bald, ante tempus; mature od. maturius: etwas zu bald tun, maturare alqd facere ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... Zeit als gewöhnlich). – vesperi (abends). – zu spät, sero; post tempus: allzu spät, nimis sero. – ziemlich spät, sero admodum. ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. sempiternā frui vitā. ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: ... ... , z.B. victus, mores, homo). – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ein r. Wesen, Benehmen, asperitas: in einem r. ...
warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus ( ... ... Tieren, z.B. v. einem Pferde); incalescere (z.B. anni tempus incalescit: u. vino incalesco). – w. machen, calefacere ( ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... k. Stücke stoßen, s. unten »klein machen«. – eine k. Zeit, tempus parvum od. breve od. exiguum: eine k. Zeit (lang ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... u. Infin.: davon wollen wir zu einer andern Zeit r., hoc in aliud tempus reiciamus. – Gutes von jmd. r., bene alci dicere: man ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro