Biterrae , - ēnsis , s. Baeterrae.
Beterrae , ārum, f., s. Baeterrae.
Baeterrae (Beterrae, Biterrae), ārum, f., Stadt in Gallia Narbon., j. ... ... . 12, 4227: synodus Bit., Hilar. c. Constant. imp. 2: Biterrae, Biterrensis, Not. Tir. 84, 43 u. 44: subst., ...
crēterrae , s. crāter.
Volāterrae , ārum, f., eine uralte Stadt in Etrurien, j. Volterra, Liv. 10, 12, 4. Cic. Rosc. Am. 20. – Dav. Volāterrānus , a, um, volaterranisch, Vada, eine zum Gebiete von Volaterrä gehörige ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta noctis, Cic.: poet., m. lactis, m. lactans, ...
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, ... ... semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, semen prodit oder procedit: ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) eig. u. bildl.: A) eig.: arboris, Cic.: terrae, Cic.: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... , Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) aut ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui ...
nūbēs , is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von ... ... u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der ... ... D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der ...
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - ... ... Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ein ...
beben , s. zittern. – die Erde bebt, ... ... an zu beben, terra intremiscit. – Beben , das, der Erde, terrae motus. – bebend , tremens; tremebundus.
Süden , l) = Süd no I, w. s. – II) Südland, -länder: regio meridiana. regio in meridiem spectans od. vergens (südliche Gegend). – meridiana terrae pars (südlicher Erdteil).
2. altus , Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.
urium , iī, n. (genus terrae), eine unnütze Erdart im Bergwerke, Plin. 33, 75.
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... , I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro