īnspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. inspicio), ... ... Plaut.: per impluvium, Plaut.: de tegulis, Plaut. – quod utinam inspectare possis timorem de illo meum, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: inspectata ...
einjagen , I) v. intr. auf jmd. ei., s. heransprengen an jmd. – II) v. tr. inicere, stärker incutere (z.B. alci timorem).
scheuchen , I) in Furcht jagen: timorem od. pavorem alci inicere od. incutere. – II) = verscheuchen, w. s.
... maximo timore, Caes.: convertere se aliquando ad timorem, Cic.: dare alqm in timorem dolis atque mendaciis, Plaut.: hominibus perturbatis ... ... Caes.: hoc primum in luco nova res oblata timorem leniit, Verg.: suorum timorem consolatione et ratione minuebat, Auct. b. Alex.: maestum timorem mittite (laßt fahren), Verg.: tantus subito timor omnem exercitum ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus Spott die Zunge ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, ...
tāxo , āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I ... ... Plin.: senatorum censum pro octingentorum milium summa duodecies sestertio, Suet. – übtr., timorem tuum taxa, Sen.: tanti quodque malum est, quanti illud taxavimus, Sen.: ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... .: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic. 6) machen, bewirken, es fertig ...
... Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben ... ... – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic. 3) = wie unser halten, a ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam ...
1. as-sum (ad-sum), affuī ( ... ... zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi ... ... , Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist mir von N. eigen, timorem mihi natura tribuit. – von N. befestigt, naturā od. loci ...
lēnio , īvī, u. iī, ītum, īre (lenis), ... ... excitare, movere): te dies leniet, Cic.: se consolatione, Cic.: animum, Cic.: timorem, somno curas, Verg.: iras, Liv.: iram iudicis (Ggstz. instigare), ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... ) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in ...
... : es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo ... ... es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro