tormenta , ae, f., Nbf. von tormentum, Lact. div. inst. 4, 16, 9; vgl. S. Brandt in Wölfflins Archiv 5, 286 f.
Artillerie , tormenta. – Artillerist , *tormentarius.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta( n. pl. ): etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd ...
vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), ... ... , A) eig.: vesica dolens, Cels.: vesicae morbi, Cic.: vesicae tormenta, Sen.: nolo in vesicam quod eat, in ventrem volo, Plaut.: exonerare ...
Folter , tormenta, ōrum, n. pl. (die ... ... tormenta: jmd. auf die F. bringen, alqm dare in tormenta od. in cruciatum; dedere alqm tormentis; tormenta alci admovere (siebei ihm anwenden); vgl. »Folterbank«: die F. ...
Marter , cruciatus (die Pein, die man empfindet, ... ... die des Gewissens). – carnificīna (das Foltern, Martern, als Handlung). – tormenta, ōrum, n. pl. (die Folter, Tortur, die angewendet wird). ...
spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere ... ... int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in die Länge, z.B. funem). – ...
minitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. 1. ... ... , ultro alci malum, Plaut.: alci mortem, Cic.: omnibus bonis cruces et tormenta, Cic.: urbi ferro ignique od. igni ferroque od. ferro flammāque ...
Foltern , das, carnificīna. – tormenta, ōrum, n. pl. (die angewendeten Martern).
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc ...
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) ...
bellicus , a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, im Kriege, Kriegs-, tormenta, Varr. u. Liv.: tormenta operaque, Liv.: tubicen, der Tr. im Kriege, Ov.: ensis, ...
Geschütz , grobes, bellica tormenta, im Zshg. bl. tormenta, ōrum, n. – das G. aufpflanzen, tormenta disponere, an od. auf etc., in mit Abl. – jmd. ...
... Plin.: vesicae et exulcerati ventris tormenta, Sen.: stomachi tormenta tolerare, Sen.: incredibiles cruciatus et ... ... , v. Podagristen, Plin. ep. – tormenta suspicionis, Cic.: tormenta fortunae, die vom Schicksal auferlegten Leiden, ... ... Geschütz, a) eig.: bellica tormenta, Varro: bellica tormenta operaque, Liv.: balistae ...
aufführen , I) v. tr.: 1) heran-, herausführen: a) übh.: evehere. – Geschütze aufführen, tormenta in muris disponere. – b) in die Höhe od. in die Länge ...
Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, ... ... etwas, alqd oder de alqa re. – peinlich inqu., quaerere per tormenta. – Inquisit, -in , de quo, de qua quaeritur. ...
auflachen , laut, cachinnare. – cachinnum tollere od. edere ... ... lautes Gelächter erheben). – risu exsultare (lachend aufjauchzen, z. B. inter tormenta). – Auflachen , das, cachinnatio. – cachinnus (das Gelächter selbst ...
per-tolero , āvī, ātum, āre, bis zu Ende-, vollständig erdulden, -ertragen, pertolerassent omnia tormenta aetatis, Lucr. 5, 316: pertolerarem vitam, Acc. tr. 91.
tyrannicus , a, um (τυραννικός), tyrannisch, despotisch, leges, facinus, Cic.: tormenta, Sen. rhet.: ira, Sen.: dominatio, crudelitas, Iustin.: potestas, Lampr.: ...
beschießen , tormenta od. tela conicere in alqm od. alqd. – eine Stadt b., tormentis et telis urbem aggredi; tormentis urbem verberare.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro