crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... .: cr. stercoraria, Cato u. Varro: cr. pastorales, Col.: bubulis utribus contabulatae crates (als Fahrzeuge), Solin.: als Egge, cr. dentatae, ...
... Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden, Form Ramnes gew. für die Tribus (tribus Ramnium, Varro LL. 5, 55), wie Varro LL ... ... , 2. – Form Ramnenses, selten für die Tribus, wie Varro LL. 5, 55, gew. für ...
fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: ... ... , Varro r. r. 1, 13, 6. Plin. 14, 124: alqd tribus fervoribus in aqua decoquere, Marc. Emp. 16. – 2) die ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) mit etw. ...
... eine A. auflegen, vectigal, tributum imponere alci u. alci rei; tributum indicere alci: Abgaben bezahlen, vectigalia pensitare; vectigalem ... ... eine A. geben, entrichten, bezahlen, vectigal, tributum, stipendium pendĕ re; tributum ferre, conferre: A. von Viehweiden, ...
re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder ... ... , -schaffen, -werfen, A) eig.: 1) im allg.: lintribus afferuntur onera et regeruntur, Plin.: terram aliam, ICt.: quo regesta e fossa ...
... von Romulus gebildet wurden (s. Ramnēs das Nähere), a) als Tribus, Form -ies, Varro LL. 5, 81 (Genet. Titium ... ... (b), 24 u. 355 (a), 8. – dafür Titiensis tribus, Paul. ex Fest. 366, 10. – Sing. ...
linter (lunter, lynter), tris, Genet. Plur. trium, ... ... Nachen, Cic. u.a.: ingens vis navium lintriumque, Liv.: vehi lintribus, Varro LL. – Sprichw., loqui in lintre, von jmd., der ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. ...
... ere, I) hinsäen, hinpflanzen, tribus tantis illi minus (frumenti) redit quam obseveris, Plaut. trin. 530: ... ... Cic.: saepimentum virgultis, Varro: loca obsita virgultis, Liv.: rivus circa obsitus palustribus herbis, Liv. – Partic. obsitus, a, um, übtr., ...
ex-acuo , cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich ... ... , Plin.: dentes, Verg.: ridicas, Col. – im Bilde, mucronem aliquem tribunicium in nos, Cic. de legg. 3, 21. – II) übtr.: ...
2. Varius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... am bekanntesten I) Q. Varius Hybrida, aus Sukro in Spanien, der als Volkstribun 91 v. Chr. ein Gesetz de maiestate gab, nach dem alle ...
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – ... ... . die ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat ...
Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext. Titius, ein Volkstribun, dessen Gang so tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius , a, um ...
Atēius , ī, m., röm. Eigenname, I) C. Ateius Capito, röm. Volkstribun im J. 55 v. Chr., Cic. de div. 1, 29 u.a. Tac. ann. 3, 45. – II) C. Ateius Capito, ...
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. adiungere (Glauben beimessen). – fidere. confidere (sein Vertrauen setzen, bauen auf etc.). – jmdm. nicht recht t., alci parum fidere; alci fidem non habere: jmdm. nicht leicht ...
sē-iugo , ātus, āre, voneinanderscheiden, absondern, trennen, partitiones, quae specialiter antea seiugabantur, Macedonum nomini contributae factae sunt corpus unum, Solin. 9, 1: singulis granis rite dispositis atque seiugatis, Apul. met. 6, 10. – m. ab ...
Sābātē , ēs, f., Stadt in Etrurien am gleichnamigen ... ... .: A) Sābātīnus , a, um, sabatinisch, ager, Colum.: tribus, Liv.: lacus, Frontin. u. Colum. – B) ...
Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). – ... ... Treppen vorn am Hause, scalae in publicum ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm per gradus deicere: ...
Pāpius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Papius, ein Volkstribun, Urheber der lex Papia de peregrinis exterminandis, Cic. de off. 3, 47. – M. Papius Mutilus, Konsul zu Augustus' Zeit, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro