Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder pedestres (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. ... ... . classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus multum valere; terrā multum pollere.
puerpera , ae, f. (puer u. pario), die ... ... gebären soll, die Kreißende, Plaut. u. Catull. – attribut., uxor, Sen. de ben. 4, 35, 2.
Wörtchen , vocula (kleines Wort, wie eine Partikel etc.). – verbum (Wort übh., z.B. nur auf ein paar Wörtchen! tribus verbis te volo!).
dreschen , das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen , das, tritura. Dreschflegel , flagellum (Spät.). – Dreschmaschine, -wagen, -walze , tribŭlum. – Dreschtenne , arĕa.
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
jedesmal , s. immer. – jedesm., wenn etc., quotiescumque. – Bei Zahlwörtern ist »jedesmal« durch die Distributiva zu geben, z.B. jedesmal fünf, quini: dreimal jedesm. neun, ter noveni.
beritten , equo vehensod. vectus; equo utens od. usus. – das Fußvolk b. machen, milites equis imponere; militibus equos attribuere: schlecht b. sein, minus idoneo equo uti.
Akzessit , secundum praemium (Ggstz. primum praemium). – jmdm. das A. erteilen, zuerkennen, alci secundum praemium tribuere.
ob-sufflo , āre, entgegenblasen, anblasen, Ps. Quint. decl. de tribuno Mariano 7.
zinsfrei , immunis (abgabenfrei übh.). – tributo vacuus (frei von Kopf- u. Grundsteuer).
Sicinius , iī, m., Cn., Volkstribun im J. 76 v. Chr. Cic. Brut. 216.
trivolum , s. trībulum.
tribolus , s. tribulus.
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Soldaten-, Militär-, Kriegs-, res militaris, Kriegswesen, Caes.: mos, Liv.: tribunus, Cic.: ornatus, Cic.: licentia, Cic.: panis, Plin.: turba, Curt.: ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... lationem facere. – etw. b., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: ...
moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß setzt, der Mäßiger, Einhalttuer, neque legatus aut tribunus moderator adfuit, Tac. ann. 1, 49. – II) prägn., der ...
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die ... ... pan.: erga regem, Curt.: habet venerationem iustam quidquid excellit, Cic.: venerationem alci tribuere, Val. Max.: omnibus barbaris in corporis maiestate veneratio est, Curt.: quae ...
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), zustehend = I) eig., zuständig, kompetent, iudex, ICt.: tribunal, ICt.: iudicium communium episcoporum, Augustin. c. Iulian. Pelag. ...
discessio , ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen ... ... 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum ...
cantharus (cantarus), ī, m. (κάνθα ... ... u.a.: cantharis bibere, Plaut.: uno cantharo potare, Plaut.: gew. Attribut des Bacchus, Macr. sat. 5, 21, 14 u. 16. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro