Dreischritt , tripudium. – dreischrittiger Siegestanz , triumphus. – dreischuhig , tripedalis; trium pedum. – dreiseitig , tribus lateribus. – triquetrus (dreieckig).
erschwingen , conficere. – e. können, tolerare (z.B. sumptus, tributa). – erschwingbar, erschwinglich, nicht od. kaum , s. unerschwinglich.
Zahlmeister , bei den Römern, tribunus aerarius (der die Auszahlung aus der Schatzkammer besorgte). – quaestor (beim Heere).
herumtasten , s. herumtappen. – Herumtasten , das, s. Herumtappen, das. – herumteilen , distribuere. – herumtoben , s. toben.
unbesteuert , immūnis tributorum; immūnis.
interrogātio , ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage ... ... . Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. ...
praescrīptio , ōnis, f. (praescribo), das Vorschreiben; ... ... Titel, Überschrift, Eingang, legis, Cic. de lege agr. 22: tribuniciae potestatis, Tac. ann. 1, 7: illud senatus consultum eā praescriptione est, ...
lāmentābilis , e (lamentor), kläglich, I) = beweinenswert, beklagenswert, regnum, Verg. Aen. 2, 4: tributum, Ov. met. 8, 262: rei publicae casus, Amm. 30, 8 ...
conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, ... ... Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ex patribus commentis). – II) subst., conventīcium, iī, n. (sc. aes), ...
Meeresfläche , maris aequor; im Zshg. bl. aequor; aequora ... ... 40 Ellen, quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore (z.B. 1000 Fuß, mille pedibus): ...
Richterstuhl , tribunal. – jmd. vor den R. ziehen, alqm in iudicium adducere od. vocare. alqm iudicio arcessere (in Kriminalsachen); alqm in ius vocare (in Zivilsachen): etw. vor den R. ziehen, alqd (z.B. ...
Donnerwetter , tonitrua et fulmina (Donner u. Blitze). – tempestas (Ungewitter übh.). – plötzlich entstand (erhob sich) ein starkes D., subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque. – Donnerwort , vox terribilis.
contrō-versor , ārī, (controversus), eine Erörterung pro ... ... Protag. fr. 2 (b. Prisc. 8, 35): qui nascuntur ex fratribus, nihil invicem controversantur, Sidon. ep. 4, 1, 1.
allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die ... ... allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de bono mort. ...
überschätzen , etwas, nimis tribuere alci rei;nimium. pretium statuere alci rei. – seine Kräfte üb., superbam virium fiduciam ostentare: maiora quam pro viribus agitare. – sich überschätzen , immodicum sui esse aestimatorem.
prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, - ... ... . r. 11, 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten) geschlagen, Plaut. Pers. 22.
Glücksgöttin , Fortuna. – Glücksgüter . fortunae. – dona ... ... munera od. praemia fortunae. verb. praemia donaque fortunae. bona fortunae beneficio tributa (Gaben des Glücks). – opes. divitiae (Schätze, Reichtum übh.).
peropportūnē , Adv. (peropportunus), recht gelegen, recht willkommen, venire, Cic.: fortuna se obtulit, Cic.: patribus et plebi p. externa pax data, Liv.
sēgregātīvus , a, um (segrego), trennend, distributiv, pronomina, Asper 550, 36 K.
stīpendiālis , e (stipendium), mit Tribut verbunden, foedus, Sidon. epist. 8, 9 in carm. v. 47.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro