sprühen , Funken, scintillas edere od. emittere. – Feuer ... ... sp., ignem fundere. – Funken sprühen gleichs. aus jmds. Augen, scintillae absistunt ab alcis ore: Wut sprüht aus seinen Augen, elucet ex oculis furor ...
accepta , ae, f. (sc. pars, v. acceptus, a, um), der Ackeranteil, der jedem bei Austeilung der Äcker zufällt, Gromat. vet. p. 14, 17 u.ö.
acēdior , ārī (acedia), mürrisch über etw. sein, Vulg. Sirach 6, 26; 22, 16. Vgl. Gloss. ›aegret, acediatur‹.
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
Scharte , bildl., z.B. die Sch. auswetzen, maculam delere; v. Soldaten, Feldherren, acceptam ignominiam corrigere; acceptum incommodum virtute sarcire.
2. aborsus , ūs, m. (aborior) = abortus, Tert. de fug. 9 extr. Apul. de med. 113, 2 lemm.; vgl. Non. 448, 3.
acūtēla , ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.
achtbar , s. achtungswert, ehrbar. – Achtbarkeit , dignitas. – honestas (Ehrbarkeit).
Weggang , abitus; decessio; decessus.
gellend (von der Stimme), acutus.
... vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi ... ... od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen ... ... in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela ...
... mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., ... ... benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen ... ... u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich ...
... curiata, je nachdem das Volk nach centuriae, tribus od. curiae abstimmte), consulum, consularia, ... ... consulibus, Cic.: comitia fiunt regi creando, Liv.: comitia instituere, Cic.: comitia obire, Cic.: comitia dimittere, Cic.: comitia differre, ... ... .: comitiis obnuntiare, Cic.: comitiis praeesse, Cic. – Von den comitia centuriata als Gericht über Kapitalverbrechen übtr., ...
... Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio, reditus), adv. tuus, Cic.: adv. meus reditusque, Cic.: adv. hospitum, Cic.: alienarum gentium, Einwanderung, ... ... alcis exspecto, Cic.: cetera multitudo e muris adventum imperatoris Romani regisque prospeculabatur, Liv.: praedonum adventum ...
... alcis rei (das Erinnerungszeichen). – *donum monumenti causā datumod. acceptum (als Erinnerungszeichen gegebenes od. erhaltenes Geschenk). – res ob ... ... , jmdm. zum A., ad memoriam od. monumentum alcis od. alcis rei; ob memoriam alcis; ut ...
... rei oder ad alqd (den Anforderungen genügend, tüchtig). – aptus alci rei oder ad alqd (passend, ... ... alle v. Pers. u. v. Lebl.); verb. maxime aptus natusque ad alqd (z.B. ad dicendum, von einer ...
... alqa re: in die Höhe sp., in altum expelli: in etwas sp., influere in alqd: aus der Höhe ... ... Tieren u. vom Ball etc.: salire (auch v. Vögeln). – saltuatim od. subsultim currere (in Sprüngen od. in kleinen ... ... Abstr.: jmdm. in die Augen sp., alci apertum esse. – leicht in die Augen sp., ...
afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) ... ... .: a balneo cavere, ne quo frigore afflatuque laedatur (aeger), Cels.: Plur., deneget afflatus ... ... (der Begeisterung), sine aliquo afflatu divino, Cic.: instinctu divino afflatuque fundi, Cic.: sine quodam ...
... schließen, z.B. willst du sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo adventu; primum ut advenit. – Oft ist ... ... spem: da die Pferde nicht sogl. kamen, cum morarentur iumenta.
... . Konj. (durch logische, strenge Beweisführung herausbringen. dartun). – unwiderleglich (bts zu evidenter Überzeugung) e., coarguere alqd od ... ... z.B. Cic. Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für ... ... – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro