ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... miteinbegreifend, tractus ille celeberrimus, Venafranus, Allifanus, tota denique nostra illa aspera et montuosa et felix et fautrix suorum regio, Cic. Planc. 22: quae regio si ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... 1: auxiliares, qui nigerrimi erant, Frontin. 1, 11, 18: nigros efferre mortuos, schwarz vom Gift, Iuven. 1, 72. – β) v. ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... des Vorzugs, weit, bei weitem, l. melior, Verg.: l. tumultuosior, Vell.: l. clarior, Quint.: l. magis prosper, Vell.: l. ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), ... ... Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis genitalibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... weniger Kunst verfertigen, z. B. naves plano alveo: u. essedum argenteum sumptuose). – in molienda re occupatum esse (mit Aufführung von etwas beschäftigt sein, ...
fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, ... ... , 8. – 4) = defodere, eingraben = begraben, mortuos, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – B) ...
1. lītus (littus), oris, n., I) das Ufer ... ... 1) im allg.: litus arenosum, Mela: directum, curvum, incurvum, Mela: importuosum, Mela: litoris spatium, Plin. ep.: litorum magnus recessus, Plin. ep.: ...
vīsus , ūs, m. (video), I) das Sehen ... ... vultus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 122: visus effugiet tuos, Ov. fast. 3, 406: quod natura visibus nostris (unseren Blicken) ...
tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus ... ... (werktätig). – laboriosus (der in voller Tätigkeit ist, arbeitsam). – actuosus (gern und viel handelnd, voller Tatendrang u. Neigung zur Wirksamkeit, z. ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – ... ... (bittere, drückende Armut). – angustiae temporum (schlechte Zeiten). – tempora luctuosa (trauervolle Zeiten). – im E. sein, in miseria esse od. ...
1. praes , praedis, m. ( nach Paul. ex Fest ... ... Vermögen-, die Habe der Bürgen, ne L. Plancus praedes tuos venderet, Cic.: in praedibus praediisque vendendis, beim V. der Habe des ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. ... ... , er wolle dafür stehen, Nep.: quarum (nuptiarum) illa cum obsides filios mortuos accepisset, Cic.: obsides non dedit, mit folg. Acc. u. ...
Welle , I) auf dem Wasser; unda. – fluctus ( ... ... : Welle folgt auf Welle, unda supervenit undam: voller Wellen, undosus; fluctuosus (voller Wogen). – II) Walze: cylindrus. – axis od. ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... .: dafür auch digna res est, ubi (= in qua) tu nervos intendas tuos, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj.: ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? ...
... a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., ... ... . 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... .: grave et periculosum, Cic.: acerbum, Cic.: cruentum, Vell.: internecivum, Liv.: sumptuosum, Liv.: inexpiabile, Flor.: Africum, s. Āfricus: Africanum, Parthicum, ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep.: eminet ante oculos, quod petis, ecce tuos, Ov.: sententiae ipsae magis eminent, Quint.: quorum eminet audacia atque proiecta est ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro