af-fulgeo (ad-fulgeo), fulsī, ēre, entgegenstrahlen, -leuchten ... ... entgegenstrahlen, nitenti affulsit vultu ridens Venus, Sil. 7, 467: vultus ubi tuus affulsit, Hor. carm. 4, 5, 6. – b) vom Stern ...
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. ... ... proprius, a, um, auch verb. mit dem possessiven Pronomen proprius meus (tuus etc.) aus, ja oft durch das possessive Pronomen allein, z.B. ...
cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, ... ... u.a. (s. Marquardt-Mau Privatleben p. 419): von Menschen, tuus frater cibarius, hausbackener, Varr. sat. Men. 360. – subst., ...
leiblich , I) = körperlich, durch den Genet. corporis ( ... ... naturā in Verbindungen wie: cuius etiam naturā pater: u. qui est tuus naturā filius). – germanus. (ex) iisdem parentibus natus. utroque parente natus. ...
plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, ... ... ) subst.: 1) plumbea, ae, f., die Bleikugel, ut mortuus ictu plumbeae crederetur, Spart. Sever. 11, 2. – 2) plumbeum, ...
īn-sulsus , a, um (in u. salsus), ... ... 13, 31, 4. – II) abgeschmackt, geistlos, ungereimt, albern, fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: est etiam in verbo positum non insulsum genus ...
gebühren , decere alqm (sich für jmd. schicken). – ... ... verdient). – dignus (würdig). – mir, dir etc. g., meus, tuus (z.B. suus cuique honos et gradus redditus est). – ...
2. Augustus , ī, m., der Heilige, Unverletzliche ... ... genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – Später auch Perpetuus Augustus, Eutr. praef., od. Semper Augustus, Symm. ep. 2, ...
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). ... ... ., Socrates verus. – c) Person, die nicht nachahmt, durch meus, tuus, suus, z.B. ich ziehe dich als O. vor, te ...
dēcessus , ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen ... ... Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec. tuus, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 5: post M. Bruti ...
zustehen , jmdm., alci licere (jmdm. erlaubt sein), – ... ... eorum pertinet. – mir, dir, ihm, uns, euch zustehend, meus, tuus, suus, noster, vester (z.B. meo, tuo etc. iure). ...
erlaucht , illustris (in die Augen fallend durch Ruhm, gleichs. von Ruhm umleuchtet). – clarissimus (übh. hellleuch tend durch Ruhm, sehr berühmt). ... ... familia). – e. Name, claritudo: dein e. Vater, pater tuus, clarissimus vir.
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo ...
conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.: conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic ...
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, ...
2. contentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , Ter.: uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? Cic.: eo utrique quod statuit (Caesar) ...
extrāneus , a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer ... ... zu unserer Person stehend, fremd, eines andern (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), servus, Paul. dig. 9, 4, 4. §. ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... defodere, Cod. Theod.: cuniculos sub terra facere (v. Kaninchen), Varro: perpetuus cuniculus iter praebet in campos (in eine Höhle), Curt. – So ...
dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), ... ... : nonne quinque passeres veneunt dipondio, Vulg. Luc. 12, 6: si d. tuus ageretur, wenn es sich um zwei Asse ( 2 / 12 = ...
umbilīcus , ī, m. ( aus ὀμφαλός verlängert), der ... ... 1) im allg.: Siciliae, Cic.: Graeciae, Liv.: dies ad umbilicum est mortuus, Plaut. – 2) insbes.: a) das aus der Mitte des ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro