ūberius , Superl. ūberrimē , Adv. (v. uber ... ... , I) eig.: uberius flere, Cic. u. Augustin.: uberius provenit seges, Ov.: succreverunt uberrime, Plaut. – II) übtr., ausführlicher, weitläufiger, uberius disputantur, Cic.: locus ...
Zauberin , maga (Magierin). – venefĭca (die Zubereiterinvon Zaubertränken). – saga (weise Frau).
sub-ērigo (ērēxī), ērēctum, ere, in die Höhe richten, Sil. 15, 155. – Partiz. subērēctus bei Apul. met. 2, 21. Marc. Emp. 20.
sūberiēs , ēī, f. = suber, Isid. orig. 17, 7, 27.
ūberitās , s. ūbertās a.E. /.
sūberīnus , a, um (suber) = subereus, Sidon. epist. 2, 2, 12.
räuberisch , rapax (raubsüchtig). – praedatorius (aufs Beutemachen ausgehend, z.B ... ... (an Straßenräubereien gewöhnt, z.B. gens). – latrocinio similis (einer Straßenräubereiähnlich, straßenräuberisch). – r. Gesindel, s. Raubgesindel. – Adv .latronum (praedonum) ...
zauberisch , I) eig.: magicus. – II) bildl.; venustissimus (sehr reizend). – amoenissimus (sehr anmutig, von Gegenden).
überirdisch, caelestis (himmlisch). – divinus (göttlich). Vgl. »übermenschlich«.
tempelräuberisch , sacrilĕgus.
straßenräuberisch , latrocinio similis (einer Straßenräuberei ähnlich, z.B. pugna). – latrociniis assuetus (an Straßenraub gewöhnt, z.B. Volk). – Adv .*latronum more; *ut latrones assolent.
Tauber, Täuberich , columbus (der Haustauber). – palumbus (der Holztauber).
1. sāgus , a, um (sac, ... ... , prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae, f., a) die kluge Frau, Wahrsagerin, Zauberin, Cic. u.a. – u., weil die W. sich ...
Perimēdē , ēs, f. (Περιμήδη), Tochter des Augias, eine berühmte Zauberin, wovon Perimēdēus , a, um, perimedëisch, poet. = zauberisch, Prop. 2, 4, 8.
... fl. ubertim, Sen. rhet., uberius, Cic.: fl. cum alqo (Ggstz. gaudere cum alqo), Eccl ... ... v. Lebl., eine Feuchtigkeit von sich geben, tränen, träufeln, uberibus flent omnia guttis, Lucr. 1, 349: u. so Prud. ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw ... ... – d) inhaltreich, uberiores litterae, Cic. ad Att. 13, 50, 1: uberrimae litterae ... ... Cic. – nullus feracior in ea (philosophia) locus est nec uberior quam de officiis, Cic.: quis uberior in dicendo Platone? Cic.: haec ...
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas ... ... . worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das geraubte Gut). – praeda (der erjagte ...
fūsē , Adv. m. Compar. (fusus v. fundo), I) ausgebreitet, fusius paulo, Quint. 11, 3, 97. – II) zwanglos, weitläufig, ausführlich, dicere, Cic.: haec uberius disputantur et fusius, Cic.
maga , ae, f. (magus), die Zauberin, illa maga famosissima Circe, Augustin. de civ. dei 18, 17. – / Ov. met. 7, 195 sq. jetzt magorum u. magos.
Hexe , venefĭca (die Zauberkräuter bei ihren Hexereien anwendet; auch als Schimpfwort). – maga (als Zauberin übh.). – saga (als Weissagerin, kluge Frau übh.).
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro