fūnārius , a, um, I) adi., an der ... ... gehend, equus (s. fūnālis[equus] das Nähere), Isid. orig. 18, 35, 2. – II) subst., Fūnārius , iī, m., Beiname des Gratianus, Vaters des Kaisers ...
gaunacum , ī, n. (καυνάκη), ein ... ... gewisser Mäuse od. Wiesel, Varro LL. 5, 167. – Dav. gaunacārius , iī, m. (sc. artifex), der Verfertiger von solchen Pelzen, ...
adūnātio , ōnis, f. (aduno) = ενωσις, die Vereinigung, Verbindung, Spät.
clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.
Faunālia , s. Faunus a. E.
lūnāticus , a, um (luna), I) auf dem Monde lebend, homines, Lact. 3, 23, 13. – II) dem Mondwechsel unterworfen, a) v. Pers. = σεληνιακός, σεληνόπληκτος, epileptisch, mit der Epilepsie behaftet ...
fortūnātē , Adv. (fortunatus), gesegnet, beglückt, glücklich, quam facile et quam fortunate evenit illi, obsecro, mulieri, quam liberare volt amator, Plaut. Epid. 243: bene et f. vivere, Plaut. mil. 706: semper feliciter, absolute, ...
cūnābulum , ī, n. (cunae), das wiegenartige Gestell, an dem die Kinder laufen lernen, nach Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 23.
iēiūnātio , ōnis, f. (ieiuno), das Fasten, Eccl. (auch im Plur.).
adūnātrix , īcis, f. (aduno), die Vereinigerin, Chalc. comm. 17.
iecunānus , ī, m. (*iecun = iecur) = victimarius (w. s.), Paul. ex Fest. 114, 12.
iēiūnātor , ōris, m. (ieiuno), ein Fastender, Eccl.
gunaecēum , s. gynaecēum.
1. fortūnātus , a, um, PAdi. (v. ... ... res publica, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: nihil nobis fortunatius, Cic.: fortunatissimus habetur, Cic.: fortunatorum insulae (griech. μακάρων νησοι), die Inseln ... ... , das Elysium, Verg. Aen. 6, 639. – poet., fortunatus laborum, glücklich in ...
... erste Kindheit, die Kinderjahre, infantiae incunabula, Val. Max.: locus incunabulorum, der Geburtsort, Suet.: inde ... ... Ursprung, der erste Anfang, incunabula nostrae veteris puerilisque doctrinae, Cic.: incunabula studiorum Fronto: non alienum ... ... .: ab ipsis dicendi (der Redekunst) velut incunabulis, Quint.: non incunabula haec tibi, Caesar, et rudimenta, ...
fūnambulus , ī, m. (funis u. ambulo) = ... ... funambuli, Suet. Galb. 6, 1: ut homines in theatris funambulum admirantur, Augustin. epist. 120, 5 extr. – übtr., tu funambule pudicitiae et castitatis, Tert. de pudic. 10. – ...
clūnāculum (clūnaclum, clūnābulum), ī, n. (clunis), das kleine Schwert ( der Dolch ), das man hinten trug, Gell. 10, 25, 2. Paul. ex Fest. 50, 6. Isid. 18, 6, ...
lacūnārius , iī, m. (lacuna), der Grabenmacher, Firm. math. 8, 21; vgl. ›lacunarius, λακκοποιός‹, Gloss. II, 358, 14.
coadūnātio , ōnis, f. (coaduno), die Vereinigung, das Zusammentreffen, Cod. Iust. 5, 12, 31 extr. Arnob. iun. de deo trin. 2, 14, 19.
commūnālis , e (commune, s. commūnis), zur ganzen Gemeinde gehörig, Gemeinde-, loca, Gromat. vet. 48, 23; 55, 22 u.a.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro