... für jmds. W. sorgen, jmd. in W. versetzen, fortunam alcis locupletare; opulentiorem alcis vitam reddere: jmds. W. befördern, alqm augere: sich im W. befinden, fortunatum oder opulentum esse; florere opibus et copiis (v. einem Lande ...
Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., z.B. solis lunaeque). – caerimonia (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung ...
clāritūdo , inis, f. (clarus), das Hellsein, ... ... I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. deae (sc. lunae), Tac.: c. (solis), Macr.: Plur., solis claritudines, Theod. Prisc. ...
übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die ... ... laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe des Körpers, statura, quae iustam excedit. ...
col-lūstro , āvī, ātum, āre (con u. lustro), I) erhellen, erleuchten, sol omnia clarissimā luce collustrans, Cic.: (luna) solis lumine collustrari putatur, Cic. – collustrata in picturis, helles, glänzendes ...
unberührt von etwas, expers alcis rei (z.B. huius ... ... fuit illius periculi). – noch unb. vom Wechsel des Glücks, nondum alteram fortunam expertus. – unberührt lassen , a) eig., non tangere. – ...
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B. res [Lage]: u. fortuna, vita: u. tempora). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: ...
asystatos , on (ἀσύστατος ... ... p. 374, 29 u. 3, 13. p. 384, 4 H. Fortunat. art. rhet. 1, 2 sq. ( bei Lact. 3, 6 ...
anlächeln , leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.
Wankelmut , infirmitas; inconstantia; levitas; animus mobilis od. varius; ingenii od. animi mobilitas; inconstantia et mutabilitas mentis; mobilitas et levitas animi. – der W. des Glücks, fortunae mobilitas.
ag-guberno (ad-guberno), āre, zu lenken suchen, übtr., sic aggubernante fortunā, ut etc., Flor. 2, 8, 1. – / Flor. 3, 5, 16 liest Halm gubernans.
mittellos , inops. – nicht allein ganz m. sondern auch ganz hoffnungslos, ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictus.
candentia , ae, f. (candens v. candeo), der weiße, helle Schein, das Weiß, lunae, Vitr. 9, 2, 2.
Handpferd , am Wagen, equus funalis (mit dem Zus. dexterior, wenn es zur Rechten, mit dem Zus. sinisterior, wenn es zur Linken geht).
Kehrseite , s. Rückseite. – Bildl., z.B. die K. des Glücks, fortuna adversa, mala.
Mondfleck , macula lunae.
Mondmonat , mensis lunaris.
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio ...
Sicherheit , I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, ...
... m. in u. Abl., signum c. in proelio, Phaedr.: luna in defectu c., Plin. – neutr. subst. m. Präpos., ... ... Tac.: c. feminae, Tac.: alqm demonstrare digito conspicuumque facere, Suet.: ut luna suis illustrem et conspicuum praeberet hostem, Frontin.: Romanis conspicuum ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro