rotundē , Adv. (rotundus), I) rund, rotundissime, Colum. de arb. 5, 2. – II) bildl., vom Ausdruck, abgerundet, Cic. de fin. 4, 7.
sīcunde = si alicunde, wenn irgendwoher, Cic. ad Att. 13, 30, 2 (3) u.a.
... nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung ... ... . pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in ...
con-globo , āvī, ātum, āre (con u. globus), zusammenballen, zusammenknäueln, kugelförmig abschließen od. abrunden, a) im engern Sinne: mare, cum supra terram sit, ...
... ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. ... ... wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., oppidi, Sall.: urbis Romanae, ... ... – conditor noster (v. Romulus), Liv.: libentius conditoris (ihrer Gründerin, d.i. der Agrippina) ...
... den Genet. naturae (in der Natur begründet, z.B. naturalis amor: u. opinionis, non naturae malum ... ... , die Absurdität einer Behauptung herauszuheben); ain tu? (Ausdruck der Verwunderung bei eines andern Behauptung). – w. machen, facere. efficere. perficere ...
... eng od. innig verbinden (befreunden), Ggstz. dissociare; dah. auch gemeinschaftlich machen ... ... Objj.: audaces, Tac.: animos eorum, Liv.: consociati di, die gemeinschaftlichen Bundesgottheiten, Liv. – numquam tam vehementer cum senatu consociati fuistis, Cic. ...
... Cic. – b) übtr., entflammen, entzünden, erregen, reizen, animos, Cic.: populum in alqm, Cic.: ... ... 2, 209. – II) als mediz. t. t. = entzünden, lienem, Cels.: vulnera ac morbos, Plin.: bovem, ... ... subst., inflammāta, ōrum, n. = entzündete Teile, Plin. 28, 223.
dis-cepto , āvī, ātum, āre (dis u. capto), eig. die Beweisgründe einer Streitsache erörtern u. prüfen, um darüber entscheiden zu können, dah. I) als Richter eine Streitsache untersuchen, ins reine bringen, gutachtlich entscheiden, in ...
ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, ... ... abzapfen, Plin. – II) übtr.: 1) im allg., ausplündern, berauben, entblößen, domos, Cic.: arationes et agros vectigales, Cic.: ...
... z.B. veritatis). – admirator (Bewunderer). – studiosus alcis oder alcis rei (einer Pers. od. ... ... verehrt werden, auch von einer Frau); in magna admiratione esse (hohe Bewunderung genießen). – der V. (Geber) eines Geschenks, auctor doni. ...
... candeo), ( von unten ) anzünden, I) eig. u. übtr.: a) eig.: ... ... rötet, Lucan. 8, 792. – II) übtr., leidenschaftlich entzünden, entbrennen, entflammen, alqm, Prop.: bene se, Sen.: Pyrrhae ...
ex-spolio (expolio), āvī, ātum, āre, eines Besitzes völlig berauben, von etwas rein ausplündern, I) eig.: se improbis artibus, Plaut. truc. 553 zw. – im mildern Sinne, se exsp. tunicā, ...
verehren , colere. – observare (jmd. respektieren, jmdm. seine Hochachtung an den Tag legen). – admirari (Bewunderung zollen). – venerari (tief, unterwürfig verehren). – adorare (mit heiliger Scheu verehren, anbeten). – supplicare alci (demütig bittend ...
Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz. perfector). – auctor (Urheber, w. vgl.). – II) der die Anfangsgründe einer Kunst treibt: puer incipiens discere (der Knabe, der zu lernen ...
Brandmal , I) Narbe von einer Brandwunde: adusti od. ambusti cicatrix. – II) das bei den Alten auf die Stirn eingebrannte Zeichen der Schande: stigma, atis, n. (eig. u. bildl.). – stigmatis nota. rein lat. ...
Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von φάκελος, ein Bündel Reisig, worin Drestes das Bild der Diana aus Scythien nach Aricia in Italien gebracht haben soll; dah. auch Fascelis [v. fascis] gen., Hyg. ...
grundlos , I) eig.: voraginosus (voller ... ... entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. querela). – falsus (nicht in der Wahrheit begründet, Ggstz. verus, z.B. suspicio). – vanus (nur ...
ex-tergeo , tersī, tersum, ēre, auswischen, abwischen, ... ... fanum quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gefegt und gekehrt = rein ausgeplündert, Cic. – / Formen nach der 3. Konjugat.: extergunt, Vulg ...
... f. (incendo), I) das Anzünden, Verbrennen, Vulg. num. 11, 3: turis, Arnob. 7 ... ... Apul. Ascl. 40. – II) das In-Brand-Stecken, Anzünden, Einäschern, Capitolii, Cic. Cat. 3, 9: incensione urbem ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro