nārrātor , ōris, m. (narro), der Erzähler, facetus, Cic.: m. obj. Genet., ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, Cic.: abunde disertus rerum suarum narrator, Quint.
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. qu. 4. praef. § 7: pudorem ...
wehmütig , I) Wehmut empfindend: dolens. – maestus ( ... ... ). – w. sein, dolore quodam affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus. – flebilis. miserabilis (kläglich, beweglich, z.B. ...
... , PAdi. (v. 1. fundo), mit einem guten Grunde versehen, I) eig.: quo fundatior exit (je mehr ... ... , 3, 5. – II) übtr., den Glücksumständen nach fest begründet, fundatissima familia, Cic. de domo 36, 96.
dēruptus , a, um (*derumpo; also abgebrochen, dah. wie das gew. abruptus) abschüssig, von Örtl., ripa ... ... Liv. – Plur. subst., dērupta, ōrum, n., abschüssige Stellen, Abgründe, Liv. u. Tac.
... incēnsor , ōris, m, (incendo), I) der Anzünder, Apul. mund. 26: messium incensores, Claud. Saturn. dig. ... ... Gaud. Donat. 2. § 8. – II) übtr., der Entzünder, Aufreger, Amm. 31, 9, 4.
mīrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu mirator, s. ... ... , 17) die Verwundrerin, Bewundrerin, attrib. = sich verwundernd, bewundernd, turba, Iuven. 4, 62: fama m. senioris aevi, Sen. ...
ambustio , ōnis, f. (amburo), die Verbrennung, der Brandschaden, die Brandwunde, Plin. 23, 87 (wo Plur.). – u. amb. aeterna, das ewige Feuer, Cypr. test. 3, 1. p ...
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus (fremd, nicht eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, ...
mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in modum, auf w. Weise, Cic.
taedifer , fera, ferum (taeda u. fero), eine ... ... , dea, v. der Ceres, die vom Berge Ätna ein Stück Kienholz anzündete, um ihre geraubte Tochter zu suchen, Ov. her. 2, 42.
zugießen , I) hinzugießen: affundere. – instillare (eintröpfeln, z.B. lumini oleum). – II) gießend mit Blei verschließen: plum bo devincire (z.B. operculum arcae).
3. accēnsus , Abl. ū, m. (accendo), das Anzünden, accensu lucernarum, Plin. 37, 103, od. lampadum, Plin. 34, 88, od. luminum, Symm. ep. 3, 48 zw. (al. accessu). ...
schnüren , sein Bündel (Reisebündel), s. Reisebündel. – die Brust oder sich sch., fasciā papillas compescere; pectus vincire: Perlen sch., margaritas inserere lino. – Ist es = fesseln, s. d.
accēnsio , ōnis, f. (accendo), das Anbrennen, Anzünden (Ggstz. exstinctio, auch im Plur.), u. meton. = der Brand, das Feuer, Spät.
conclūsē , Adv. (conclusus, Partic. v. concludo), rhythmisch abgeschlossen, abgerundet, concluse apteque dicere, Cic. or. 177.
zufüllen , I) dazugießen: affundere. – II) ausfüllen: explere (z.B. fossam aggere). – implere (vollfüllen, anfüllen, z.B. cavernas aggere).
accēnsor , ōris, m. (accendo), der Anzünder, lucernae, Augustin. in euang. Ioann. tract. 23, 3.
Tarutius , iī, m., vollst. Lucius Tarutius Firmanus, ein dem Cicero befreundeter Astrolog, Cic. de div. 2, 98.
īn-flagro , āre, in Brand setzen, anzünden, nullo inflagrante halitu, Solin. 5, 23.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro