aufpacken , I) v. tr. ... ... colligere (seine Habseligkeiten zusammensuchen). – sarcinas od. sarcinulas expedire (sein Bündel fertig machen). – sarcinulas alligare (sein Bündel schnüren). – vasa colligere (das Heergerät im Lager zusammensuchen, milit. ...
anstaunen , jmd. od. etwas, admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von Bewunderung einer Sache mächtig ergriffen sein, z. B. nominis eius et rerum adversus ...
expīlātio , ōnis, f. (expilo), die Ausplünderung, Beraubung, absol., Apul. met. 4, 18: m. obj. Genet., Asiae, Cic. Verr. 3, 6: expilatio direptioque sociorum, Cic. de off. 2, 75. – ...
Heldentat , facinus forte (tapfere Tat; im Plur. facinora ... ... – forte ac memorabile facinus (tapfere und denkwürdige Tat). – facinus mirabile (bewundernswürdige, außerordentliche Tat). – facinus magnum (in ihrer Art große Tat). – ...
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male ... ... alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, in aliud uti ...
αὔω , att. αὕω (ausdörren), anzünden, Od . 5, 490 ἵνα μή ποϑεν ἄλλοϑεν αὔῃ , Feuer wo anders herholen. – Med . sich entzünden, Arat . 1034. S. compp .
spoliātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. spolio), ausgeplündert, armselig, nihil illo spoliatius, es gibt kein Reich, das ärger ausgeplündert wäre, Cic. ad Att. 6, 1, 4.
re-accendo , accēnsus, ere, wieder anzünden, Eccl.: übtr., ita reaccensus est animus Ierosolymam proficiscendi, Hieron. epist. 5, 1: libido exstincta reaccenditur, Hieron. epist. 123, 4.
Plünderer , direptor; expilator; spoliator; populator; praedator (s. »ausplündern« den Untersch. der Verba).
dēpālātor , ōris, m. (depalo), der »Abgrenzer durch Pfähle«; dah. übtr. der Begründer, Tert. adv. Marc. 5, 6.
aufgießen , infundere alci rei od. super (über ... hin) alqd. – affundere alqd alci rei (dazugießen) – Öl (auf die Lampe) aufg., oleum lumini instillare.
per-amīcus , a, um, sehr befreundet, quae, (gentes barbarae) sibi mutuo peramicae sunt Auct. itin. Alex. 22 (56).
ūstulātio (ūstilātio), ōnis, f., die Brandwunde, ad ustulationes, Plin. Val. 3, 22.
octingēni u. octingentēni , ae, a (octo u. centum), je achthundert, Prisc. de fig. num. § 24.
dē-circino , āre, abzirkeln, abrunden, arcum, Manil. 1, 296: terram in orbem, Manil. 3, 326.
anbrennen , I) v. tr. = anzünden, w. s. – II) v. intr., s. angehen no. II, 1, b.
bestallen , s. anstellen no. II. – Bestallungsurkunde , im Zshg. litterae.
accendium , ī, n. (accendo), das Anzünden, Solin. 5, 23.
ausleeren = leermachen, s. leer. – trinkend au., s. austrinken: plündernd au., s. ausplündern.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro