κατ-ασμενίζω , befreunden, Sp .
κατα-θαυμάζω , bewundern, Sp .
νευρ-έν-δετος , mit Sehnen, Saiten bespannt, bezogen, angebunden, Maneth . 5, 163.
κεκροτημένως , mit Beifall; D. Hal. C. V. p. 212, 4, abgerundet, wohlklingend, von der Rede.
ἐπι-θῡμιατρός , ὁ , der das Räucherwerk auf dem Altar anzündet, Inscr .
αὐτο-θέμεθλος ( ϑέμεϑλον ), durch sich selbst begründet, Nonn .
κατα-στοιχίζω , in den ersten Anfangsgründen unterrichten, Plut. de Stoic. repugn . 10.
εὐρυ-βέρεθρος , mit tiefem Abgrunde, Tzetz. H . 475.
παρα-δοξασμός , ὁ , Gegenstand der Bewunderung, LXX.
ἐν-στρογγυλόω , darin, daran abrunden, Sp .
κατα-ληΐζομαι , ausplündern, verheeren, VLL.
ἐκ-τοιχ-ωρυχέω , durch Einbruch plündern, übh. ausplündern, wie ein Dieb, τοὺς βίους, τὴν βασιλείαν , Pol . 4, 18, 8. 18, 38, 2.
παρ-εμ-πίπρημι (s. πίμπρημι ), durch Reiben woran anzünden, entzünden, Strab . XV, 709.
ἀγκαλιδ-αγωγός , einen Armvoll, ein Bündel tragend, von Eseln, Poll . 7, 109.
ἀξιο-θαύμαστος , bewundernswerth, Xen. Mem . 1, 4, 4; App. civ . 1, 6.
εὐ-κατά-στροφος , wohl abgerundet, κόμματα Demetr. de elocut . 10.
ἀμφι-στρόγγυλος , ringsum rund, οἶκος , ein Saal entweder gewölbt od. auf beiden Seiten abgerundet, Luc. Hipp . 6.
μικρο-θαύμαστος , Kleinigkeiten bewundernd, Schol. Ar. equ . 677.
ἀν-ιατρο-λόγητος , in der Arzneikunde nicht unterrichtet, Vitruv . 1, 1.
κομπο-φακελοῤ-ῥήμων , ονος , prunk-bündel-wortig, komischer Spottname des Aeschylus, mit Hindeutung auf seine kühnen Wortbildungen und Zusammensetzungen, Ar. Ran . 837; Lydus de mag . 3, 7 macht ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro