ūnicus , a, um (unus), der einzige, ... ... magis umschr., mi etiam unico magis unicus, Plaut. capt. 150. – II) übtr., einzig in ... ... ac singulariā, Turpil. com. fr.: tu poëta es prorsus ad eam rem unicus, einzig geeignet, ...
Pūnicus (Poenicus), a, um, s. Poenī.
ūnicē , Adv. (unicus), einzig, ausschließlich nur, außerordentlich, a) bei Verbb.: diligere, Cic.: probare, Plin. ep.: laetari, Plin. ep.: eximie et unice delectare, Gell. – b) bei Adii.: unice securus, völlig-, gänzlich ...
einzig , unicus (sowohl der Zahl nach, z.B. filius; als übtr. = sehr ausgezeichnet der Beschaffenheit nach). – singularis (einzeln, z.B. singularis homo privatus; übtr. einzig der Beschaffenheit nach). – unus (nur ...
pūnicāns , antis (punicus), rot, rötlich, phalerae, Apul.: facies punicans prae pudore, Apul.
spectātor , ōris, m. (specto), I) der Anseher, Betrachter, Beobachter, a) übh.: Archimedes, unicus spectator caeli siderumque, Liv.: quasi spectatores superarum rerum atque caelestium, Cic.: Albanus ...
Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. gen ... ... Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav. Catalaunicus , a, um, katalaunisch, der Katalauner, clades, Auct. inc ...
vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor ... ... (vortrefflich, s. das. den Untersch,). – exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, potior; antiquior: der vorzüglichste ...
eingeboren , I) einzig geboren: unicus. – II) im Lande geboren, ein Eingeborner , indigĕna od. umschr. in ea od. in illa terra natus (Ggstz. alienigena, advena, peregrinus). – incola (ein Einwohner, Ggstz. ...
beispiellos , exemplo carens (ohne Beispiel, z. B. luctus). – unicus. singularis (einzig in seiner Art). – novus (noch nicht dagewesen, neu). – inauditus (unerhört); verb. novus et inauditus; inauditus et novus. – ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, ...
... Plaut. Poen. 991. – B) Pūnicus (Poenicus), a, um, phönizisch, punisch, karthagisch, a ... ... Plaut. u. Apul. – u. dav. (v. Punicus) Pūnicānus , a, um, auf punische Art gemacht, ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... ;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... Macedonum (v. Elefanten), Curt. 5, 2 (8), 10: unicus quondam Graeciae terror (v. einer Örtl.), Curt. 5, 7 (23 ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. ...
1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro ... ... verbum pr. nullum intellego, Cic.: nam tu poëta es prossus ad eam rem unicus, Plaut.: sed ea prorsus opportuna Catilinae, die Umstände waren K. durchaus ...
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia ...
extrāneus , a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer ... ... Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr ...
sālitārius , a, um (solus), alleinstehend, I) ... ... solitarius, Lact. 1, 7, 4: unde vel quis ille aut ubi deus unicus, solitarius, destitutus, Min. Fel. 10, 3: aves sol. (Ggstz ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro