spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od ... ... fast.). – vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg., z.B. von einem Bart); ...
... . 855), Enn. fr., Komik. u.a.: arguti et cati, Plaut. trin. 493: vide, quam sit catus is, quem etc., Cic.: prudens et, ut ita dicam, catus, Cic.: cata dicta, Enn. fr.: dare alci consilium catum, Plaut. – m. Abl., experimentis catus, Apul. ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam ... ... in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae modum. – Kegelgestalt , ...
fello , āvī, āre, saugen, Varro sat. Men. 261 u. 476. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 4, 21. – im obszönen Sinne, Mart. 2, ...
ē-gelo , āre, entkälten, Passiv egelari, erwärmt werden, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, 58.
frīxo , āre (Intens. v. 1. frigo), gehörig rösten, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 77.
... du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. ... ... 1, 10, 69: multum inde decoquent anni, multum ratio limabit, aliquid velut usu ipso deteretur, Quint. 2, 4 ... ... . ep. 9, 35, 2. – c) abnutzend abreiben, abnutzen, detrita bellis Suessa, mitgenommen, Sil. ...
scharf , I) eig.: acutus. – sch. machen, ... ... Gehör no . I. – Adv .acute (z.B. audire). – sch. sehen, acriter ... ... alles fassend, tief eindringend, z.B. ingenium, memoria). – acutus (scharfblickend, z.B. ingenium ...
... Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: ... ... , pugna acris; proelium acre: der Kampf war h., proelium fuit utrimque vehemens: wo der Kampf am hitzigsten ist, ubi Mars est atrocissimus ...
... . ep. – Sprichw., non contis et remulco (rymulco) ferri, ut aiunt, sed velificatione plenā, Amm. 18, 5, 6. – b ... ... praefixa contis capita, Tac.: lanceis contisque pugnare, Flor.: conto percuti, Aur. Vict. – II) übtr., das ...
... -, bekratzen, scobinā ego illum actutum adraserim, wahrsch. = prellen, Plaut. fr. bei Varr. ... ... u. Haupthaar, Bäume stutzen (Ggstz. abradere), adrasus quidam, Hor.: adrasum caput, Col.: adrasi surculi, Col. – Übtr ... ... adrasum est, beschnitten u. gestutzt (obschon nicht ganz unschädlich gemacht), Plin. ep. 2, 12, ...
Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, obtusus od. hebes, acutus: u. anguli oculorum). – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). – recessus ...
ē-vacuo , āvī, ātum, āre, I) ausleeren, abführen ... ... 52 u. 32, 104: clysteribus synanchicos, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 40. – II) übtr.: 1) sich einer ...
abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s. Cic. or. 94), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese, vocabuli, Augustin. de dial. 6: ...
... columnas, parietem). – albo polire od. expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). – Tünchen , das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). – Tüncher , ...
Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ruhige Angehen, Ansprechen). – II) die Worte, die man an jmd. richtet: alloquium (Ansprache). – contio (in einer Versammlung: der eine solche A. hält, contionans od. ...
cēpula , ae, f. (Demin. v. cepa), die ... ... 11, 4: cepulae Germanae (viell. = bulbi vomitorii), Cael. Aur. acut. 3, 4, 42. – Form cepulla, Apic. 7, 277: ...
... geistreich, scharfsinnig, sinnreich, spitzfindig, argute cati, Plaut. truc. 493: argute loqui, Cato fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, Cic.: callide arguteque dicere, Cic.: aliquid dicere argutius, Cic.: de alqa re argutissime disputare, Cic.
pikant , acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von Geruch od. Geschmack; dann ... ... andern Dingen, z.B. Handel, Vorfall, negotium). – Adv . acute; salse.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro