calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.
coāctē , Adv. m. Compar. (coactus v. cogo), I) in kurzer Zeit, gedrängt, Cael. Aur. acut. 2, 10, 75: Compar. b. Gell. 10, 11, ...
Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.
2. gibber , eris, m. (gibbus, a, um), ... ... . Charis. 85, 7 Akk. gibberem). Plin. 8, 179: erat acuto gibbere, Apul. flor. 14. p. 16, 4 Kr.
abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, der Verbrauch (Ggstz. usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt ...
Fistel , I) Röhrgeschwür: fistula. – II) erzwungene hohe Stimme: vox in acutum fracta; vox attenuata. – durch die F. sprechen, singen, vocem in acutum frangere; vocem attenuare.
abūsor , ōris, m. (abutor), der etw. mißbraucht, ut (adulescentes) abusores rerum suarum esse dicantur, Salv. de gub. dei 8, 4.
assūgo (ad-sūgo), sūctum, ere, ansaugen, Lucr. 4, 1186 (1194). Cael. Aur. acut. 3, 9, 100 (wo im Text noch falsch assuendo).
coryza , ae, f. (κόρυζα), der Schnupfen, Cael. Aur. acut. 2, 17, 101. – Bei Celsus griechisch.
unklar , obscurus (v. Redner u. v. der Rede). – ein unkl. Kopf, ingenium minus acutum. – unklar = trübe, s. d. – Unklarheit , obscuritas.
ad-ēsco , ātum, āre, heranfüttern, volantia non cibis nutribilibus adescata, Cael. Aur. acut. 1, 11, 95.
Helfer , adiutor. Vgl. »Helfershelfer«.
bancus , ī, m., ein unbekannter Fisch, Cael. Aur. acut. 2, 37, 210.
Brille , *perspicillum. – man trug noch keine Brillen, *nondum oculi arte adiuti erant.
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. ... ... geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr ... ... Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. ...
... cussum, ere (de u. quatio), herab-, abschütteln, schüttelnd, erschütternd herabstoßen, herab-, abschlagen, I) eig.: ... ... ex occluso atque obsignato armario decutio argentum tantum, quantum mihi lubet, Plaut. Epid. 308 sq. – ...
Gehilfe , adiutor (im allg., auch als Lehrer; z ... ... auch verb. minister et adiutor; servus et minister alcis rei. – collega (G. in einem ... ... bei etw., alqm socium adhibere in alqa re. – Gehilfin , adiutrix. socia. ministra (s ...
... āvi, ātum, āre, I) abblüten, übtr., als Blüten (das Beste) abpflücken u. sammeln, ... ... trüben, Amm. 20, 11, 28: alqm in tantum, qui (= ut is) etc., Schol. Bob. ad Cic. Sest. ...
... I) v. Hirten, abweiden lassen, abhüten, saltus, Ov.: luxuriem segetum, Verg.: farraginem saepius, Col.: ... ... .: oleam primo germinatu, Plin.: Hyblaeis apibus florem depasta salicti saepes, dessen Weidenblüten den Bienen zur Nahrung dienen, Verg.: depasta altaria (poet. = ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = ... ... einer Wahrsagerin). – rescriptum (schriftliche A. eines Fürsten). – scharfsinnige Antworten, acute responsa. – A. geben, s. antworten: A. bekommen (erhalten), ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro