betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.
catocha , ae, f. (κατοχή), die Starrsucht, Cael. Aur. acut. 2, 10, 57.
frīgido , āre (frigidus), kühlen, kühl machen, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 17, 168 u.a.
dolidus , a, um (doleo), schmerzhaft, empfindlich, lästig, Cael. Aur. acut. 3, 3, 11 u.a.
acuālis , e (acus), mit dem Akut versehen, Auct. inc. bei Macr. de diff. p. 266 ed. Ian.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
frīgoro , āre (frigus), abkühlen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.
bibilis , e (bibo), trinkbar, Cael. Aur. acut. 2, 11, 81.
gellend (von der Stimme), acutus.
al-loquor (ad-loquor), adlocūtus sum, alloquī, ansprechen ... ... , Amm.: manipulatim (milites) mitius aut horridius, Tac.: alqm per pacem, Plaut.: Romanos miti sermone, Liv.: ... ... in magnificentiam oratione, Tac.: senatus quam poterat honoratissimo decreto allocutus eos, Liv.: all. paucis milites od. ...
... auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia ... ... sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – d. Sex. Roscii, Cic.: ... ... Sache, apiastrum in confessa damnatione est venenatum, ist bekanntermaßen ein verworfenes giftiges Kraut, Plin. 20, 116.
... de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. ... ... , Suet. – d) mit Würde, würdevoll, utrumque agere, Cic.: tractare illum locum, Cic. – e) schwer, ... ... Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. ...
... e vestigio (auf frischer Spur). – actutum (unverzüglich, flugs). – ilico (auf der Stelle). – ... ... ? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo adventu; primum ut advenit. – Oft ist »sogleich« mit einem Verbum im Latein. ...
... 1, 44: alarum, Vulg. Isai. 8, 8: membranae illius (Schwimmhaut an den Füßen der Schwimmvögel), Ambros. hexaëm. 5, 22. § ... ... 2. – ext. mentis = εκστασις, die Verrückung des Geistes, die Wut, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5 ...
... . chron. 1, 1, 41 u. (als Zeichen des Hohns, Schütteln des K.) Vulg. psalm. 43, 15: manus, Vulg. Isai ... ... ., Cic. de fin. 2, 13. – c. animi (des Gemütes), Cic.: Plur. commotiones animorum, Cic. Tusc. ...
... Klang, Ton, accentus (tibiarum) acutissimi, Solin. 5, 19: accentus multi et varii, Fronto de orat. ... ... , 32; 2, 476. Terent. Maur. 1433. – II) das Hinzutönen, übtr. = die Zunahme, das Wachstum, ...
... die Hand geht). – consiliorum alcis socius et adiutor (Teilnehmer an und Unterstützer bei sinds. Beratungen). – consiliorum minister, auch bl. minister ... ... alcis consilio od. consiliis uti: schlechte R. haben, malis ministris uti: R. bei jmd. sein ...
... machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere (z. B. manus opere). – deterere ... ... v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend ...
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln, z. B. das Hufeisen, vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm ...
dēcoctio , ōnis, f. (decoquo), I) die Abkochung ... ... (als mediz. Tränkchen), myrti (von M.), Cael. Aur. acut. 3, 3, 17: palmularum Thebaicarum, Cael. Aur. chron. 2, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro