cōnflīctio , ōnis, f. (confligo), I) das Zusammenschlagen ... ... duorum inter se corporum, Quint. 3, 6, 6: dentium, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 (wo noch falsch confixio) u. chron ...
frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ... ... = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ossis, Knochensplitter, Cels. – Plur ...
Beförderer , adiutor alcis rei (der Helfer, Unterstützer bei etwas). – auctor alcis ... ... Tat, der Helfershelfer). – fautor alcis od. alcis rei (der Begünstiger einer Person oder Sache ... ... – suffragator (B. durch Empfehlung, auch Zustimmung). – B. alles Guten, nullius non boni exempli fautor.
... (defloro), I) das Abblüten, übtr., das Abpflücken der Blüten (des Besten), die Blumenlese, Graculus Aesopi ex defloratione omnium ... ... , Cassiod. hist. eccl. 12, 5. – II) das Entblüten, übtr., virginitatis, die Entjungferung (= Schändung), ...
dēstrūctio , ōnis, f. (destruo), das Niederreißen, ... ... , 3. – übtr., appetentiae, Störung des Appetits, Cael. Aur. acut. 3, 21, 203: sententiarum, die Entkräftung, Widerlegung der Urteilssprüche (Ggstz ...
schneidend , acutus (scharf, einen empfindlichen Eindruck machend, z.B. vox). – acer (durchdringend). – acerbus (grell, v. Tönen; bitter, von Worten etc.). – sch. Kälte, acrior frigoris vis; auch bl. frigoris vis ( ...
aphorismus , ī, m. (ἀφορισμ ... ... den Hauptbegriff einer Sache gedrängt zusammenfaßt, der Aphorismus, Cael. Aur. acut. 3, 1, 5. Isid. 4, 10, 1.
fōmentātio , ōnis, f. (fomento), die Bähung, ... ... . 32, 1, 70. § 7: frigida, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 51: capitis, Cael. Aur. de morb. chron. ...
diaphragma , atis, n. (διάφραγμα), das Zwerchfell, spätlat. discretorium, Cael. Aur. acut. 2, 34, 180; chron. 2, 12, 143 (rein lat. ...
Schlußfall , in der Rede, verborum conclusio. – einer Rede einen vollkommenen Sch. geben, orationem absolute concludere. – Schlußfolge , conclusio. – ist dies nicht eine richtige Sch.? satisne hoc conclusum videtur? – Schlußformel , clausula. – ...
apoplēctus , a, um (ἀπόπληκ ... ... Körper vom Schlagflusse getroffen (Ggstz. paraplectus), feminae, Cael. Aur. acut. 3, 5, 55: Plur. subst., apoplēctī, ōrum, m., ...
cataplasmo , āre (cataplasma), a) auf etw. einen Breiumschlag auflegen, mit Acc., Cael. Aur. acut. 2, 19, 120 u.a. Veget. mul. 5, 2, ...
diagrydion (diagridium, diagredion), iī, n. (verdorben aus δακύδιον ... ... Saft der Purgierwurzel (scammonia, w. s.), Cael. Aur. acut. 1, 17, 179; 2, 12, 83 u.a. Veget. ...
gonorrhoea (gonorroea), ae, f. (γονόῤ ... ... lat. profluvium genitale od. seminis lapsus), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178. Firm. math. 3, 6, 16.
chordapsus , ī, m. (χορδαψό ... ... das Miserere, rein lat. tormentum, Cael. Aur. acut. 3, 17, 144. Th. Prisc. 4, 8. Cass. Fel. ...
ēlectārium , iī, n., die Latwerge, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 43; de morb. chron. 1, 4, 112; 2, 13, 169 u. 176. – Nbf. ēlectuārium, iī, n., Th ...
abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.
circulātim , Adv. (circulor), I) kreisförmig, Cael. Aur. acut. 2, 29, 153; chron. 1, 4, 91. – II) im Gesellschaftskreise, vereint, Suet. Caes. 84, 5. Petr. 67, 8.
dēpūrgātio , ōnis, f. (depurgo), die Reinigung durch Abführungsmittel, die Abführung, ventris, Cael. Aur. acut. 3, 4, 34: corruptorum, ibid. 3, 21, 209.
clystērizo , āre (* κλυστηρίζω), ein Klistier geben, Cael. Aur. acut. 3, 4, 28. Veget. mul. 2, 15, 5 u. 17, 3.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro