mißbrauchen , eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen verkehrten Gebrauch von etwas machen). – immodice od ... ... alqā re (einen schlechten Gebrauch von etw. machen). – temere uti alqā re (einen unvernünftigen Gebrauch von etw. machen, ...
diaetēticus , a, um (διαιτητ ... ... . Aur. chron. 2, 12, 145: primo libro diaetetico, Cael. Aurel. acut. 1, 1, 28. – subst., a) diaetētica , ae, ...
cōnstrictio , ōnis, f. (constringo), das Zusammenschnüren, Zusammenziehen ... ... Zusammenziehen, das Konstringieren, c. et condensatio, Cael. Aur. acut. 3, 18, 187. – II) übtr.: a) die ...
caesariātus , a, um (caesaries; vgl. ... ... 14, 24), I) mit buschigem Haar versehen, buschig behaart, qui admutiletur miles usque caesariatus, wie der Soldat trotz des buschigen Haares glatt geschoren (tüchtig geprellt) wird, Plaut. mil. 768: Numidae equis caesariati, mit dem Pferdeschweife am Helm geschmückt ...
epilēpticus , a, um (επιληκτ ... ... Mai: passio, die Epilepsie (rein lat. morbus comitialis), Cael. Aur. acut. 2, 30, 162: lapsus, Chalcid. Tim. 231: Plur. subst ...
condemnātio , ōnis, f. (condemno), I) die Verurteilung (Ggstz. absolutio), Ascon. u. ICt.: condemnationem facere = verurteilen od. bewirken, daß jmd. verurteilt werde, ICt: cond. pati, verurteilt werden, ICt. – ...
herabsinken , labi oder delabi, von, ex etc. ... ... lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: vom Diskant zum Baß, vocem ex acuta facere gravem. – Bildl., (allmählich) zum Schlechten h., declinare in ...
capillātūra , ae, f. (capillatus), die Haarbedeckung, ... ... fem. 2, 7. Vulg. 1. Petr. 3, 3. Cael. Aur. acut. 1, 11, 79; 2, 9, 41; chron. 1, 1, ...
assūmptīvus (adsūmptīvus), a, um (assumo), als rhet. t ... ... Hilfe genommen werden müssen, an sich unvollständig, assumtiv (Ggstz. absolutus), pars, Cic.: causa, Quint.: qualitas, Victorin. rhet.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig ... ... , Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., das ...
accūsābilis , e (accuso), a) wer od. was den Gegenstand ... ... 24. – b) anklagens-, tadelnswert = verwerflich, Cael. Aur. acut. 3, 4, 40 u.a. Spät.
halieuticus (alieuticus), a, um (ἁλιευτικός ... ... boletar, Treb. Poll. Claud. 17, 5. – Plur. subst., Halieutica, ōn, n. (ἁλιευτικά), ...
diaphorēsis , is, f. (διαφόρησις), I) die Aussonderung der Feuchtigkeiten durch die Schweißlöcher, das ... ... – II) die Auflösung, Schwindung der Kräfte, Cael. Aur. acut. 1, 15, 143.
cōnstrictus , a, um, I) Partic. v. constringo, w. s. – II) Adi. m. Compar., eng ... ... Plin. – b) verdichtet, kompakt, pulticula constrictior, Cael. Aur. acut. 2, 18, 108.
damnātōrius , a, um (damno), zur Verurteilung gehörig, verurteilend, tabella (Ggstz. tabella absolutoria), Suet. Aug. 33, 2: iudicium, Cic. Verr. 3, 55: ferro damnatorio iugulari, mit dem Schwerte hingerichtet werden, Amm. 28, 1 ...
helldenkend , acutus (scharfsinnig, der in allem das Rechte trifft). – perspicax (scharfsichtig, durchdringend, in etwas, ad alqd). – ingeniosus (talentvoll übh.). – ultra vulgus sapiens (sich über die Ansichten des großen Haufens erhebend, aufgeklärt).
carphologia , ae, f. (καρφολο ... ... Ausklauben der Strohstückchen aus den Lehmwänden, von Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a.
circum-moveo , ēre = περικινῶ (Dosith. (VII) 434, 6 K.), herumbewegen, ante oculos c. digitos, mit den F. herumfahren, Cael. Aur. acut. 2, 10, 70.
Hilfslehrer , hypodidascalus (ὑποδιδάσκα-λος), rein lat. adiutor. – einen H. bei jmd. abgeben, alqm subdocere: H. bei jmd. werden, alqm subdocere coepisse.
coacervātim , Adv. (coacervo), haufenweise (Ggstz. discretim), Apul. flor. 9. p. 12, 6 Kr. Cael. Aur. acut. 2, 9, 50; chron. 1, 4, 9 u. 3 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro