... I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: uxor et pueri, Liv.: uxor iusta, Cic. u. Suet.: ... ... Ter.: uxorem dimittere, Suet.: uxori nuntium remittere, Cic.: uxorem in provincia praegnantem relinquere Romaeque alteram ducere ...
lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 (vgl. Paul. ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr. 2, ...
ūxōrius , a, um (uxor), I) die Gattin-, Ehefrau ... ... abhorrere, Abneigung gegen das Heiraten haben, Ter.: sub imperio uxorio esse, unter dem Pantoffel stehen, Plaut. asin. argum. 2. – B) subst., ūxōrium, iī, n., a ...
lūxorio , āre, s. lūxurio.
lūxoria , s. lūxuria.
uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor ... ... 844 u. 916. Varro sat. Men. 116: erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. met. 9, 5: et tu mihi olim mortuam de sepulchro uxorculam (die teure Gattin) ...
uxōrātus , a, um (uxor), beweibt, Augustin. serm. 116, 4 Mai: maritatae feminae et uxorati viri, Augustin. serm. 93, 2.
in-uxōrus , a, um (in u. uxor), unverehelicht, Tert. de exhort. castit. 9 zw.
ψῡχοῤ-ῥαγής , ές , die Seele vom Leibe losreißend, mit dem Tode ringend, γυναῖκες ἐν τόκοις ψυχοῤῥαγεῖς Eur. I. T . 1466.
ψῡχοῤ-ῥαγέω , auch ψυχοραγέω , eigtl. die Seele losreißen, dah. in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode ringen; Eur. Alc . 141 Herc. fur . 324; Ap. Rh . 2, 833.
ψῡχοῤ-ῥοφέω , auch ψυχοροφέω , abgekühlten Wein schlürfen, Plat. com . bei Phryn . in B. A . 73.
ψῡχοῤ-ῥαγία , ἡ , das sich Losreißen der Seele vom Leibe, das Ringen mit dem Tode, der Todeskampf, Sp .
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer ...
... – Streit mit der E., lis uxoria. – Eheherr , s. Mann no. III. – ... ... II. – eheleiblich , s. ehelich. – Eheleute , vir et uxor. maritus et uxor (Mann u. Frau). – mariti (die ...
pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, ... ... einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, 22: mit subj. Genet., ...
Monogamie , monogamĭa (μονογαμία, Eccl.). – in M. leben, unam uxorem habere (von einem); singulas uxores habere (v. mehreren, z.B. von Völkern).
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
... coniugalis amor (Liebe zwischen Gatten). – uxoria caritas (Liebe der Gattin zu dem Gatten). – gattenlos , ... ... lange g., iam diu sine marito vivit. – Gattenmörder , parricīda uxoris (Mörder der Gattin). – parricīda mariti (Mörder des Gatten).
... Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt ... ... (s. decem-virno. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen ...
... Heiratsgut, die Mitgift, uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si ... ... s. 2. dico no. II, B. 7: accipere pecuniam ab uxore dotis nomine, Caes.: dare dotem, Ter.: dare dotes filiis de communi ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro