applicitus , a, um, PAdi. (v. applico), angefügt = angepaßt, sich anschließend, sit ille pressus et velut applicitus rei cultus, Quint. 4, 2, 117.
Grundlinie , basis (eines Dreiecks etc.). – übtr., die Grundlinien von etwas entwerfen, alqd velut primis lineis designare.
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., ...
ministerium , iī, n. (minister), I) der Dienst ... ... , Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt, servorum, Iustin.: aquila velut ministerio missa, zur Bedienung, Liv.: ministerium alci facere, Iustin., praestare ...
sigillārius , a, um (sigillum), zu den sigilla ... ... sigillario motu, durch automatenartige Bewegung, Tertull. de anim. 6: ähnlich velut sigillario extrinsecus ductu, Tertull. adv. Valent. 18. – subst., sigillāria ...
1. praepilātus , a, um (prae u. pila), ... ... hasta, Plin.: pilum, Auct. b. Afr.: subst., ad pugnam forensem velut praepilatis (mit Stoßdegen) exerceri, Quint. – übtr., locustarum cornua, ...
Kommunismus , aequatio bonorum od. patrimoniorum; aequata bona od. patrimonia( n. pl. ). – K. einführen, fundos aequabiliter inter ... ... reddere: es herrschte K. bei ihnen, omnia communia et indivisa omnibus erant velut unum cunctis patrimonium esset.
abschleifen , I) gehörig schleifen: cote acuere. – II) durch Schleifen die Rauheit benehmen: cote despumare. – Uneig., einiges (Unbeholfene etc.) schleift sich von selbst ab, aliquid velut usu ipso deteritur.
Felsenkette , continuae rupes; rupes velut serie cohaerentes. – Felsenkuppe , rupis culmen; rupes summa. – Felsenriff , cautes.
Weltkongreß , velut conventus terrarum orbis. – einen W. halten, velut conventum terrarum orbis agere.
1. vergessen , obiivisci alcis rei od. alqd (im allg., auch = etw. mitzunehmen unterlassen, z.B. velut aliquid oblitus: u. = aus den Augen setzen, reverentiae, quae parentibus ...
in-cōnspicuus , a, um, I) eig., unsichtbar, ... ... 8. § 838: quis igitur dubitet globi devexioris oppositu alia inconspicua fieri atque alia velut sphaerae curvationibus eminere? Mart. Cap. 6. § 593. – II) ...
theatralisch , scaenicus (z.B. habitus, venustas). – ... ... , histrionum gestus inepti). – es gewährt etwas einen th. Anblick; alqd velut theatri efficit speciem. – Adv . scaenice.
Pflanzgarten , seminarium. – Pflanzreis , s. Absenker. – ... ... Weinstöcke, vitiarium. – das war gleichs. die Pfl. der Feldherren, hoc velut seminarium ducum fuit: das ist die Pfl. großer Feldherren, magnorum ducum ...
Amphitheater , amphitheatrum (eig. u. bildl.), z. B. ... ... amphitheatralisch , amphitheatralis. – es gewährt etwas einen a. Anblick, alqd velutamphitheatri od. theatri efficit speciem. – Adv. in formam theatri ...
überspringen , I) tr . transilire (eig.; dann auch ... ... .B. die Mittelstufen [der Ehrenstellen], media). – II) intr . velut transilire (z.B. ab uno consilio ad aliud).
Krebsschaden , a) eig.: cancer. – wie ein um sich fressender K., velut tabes (wie eine auszehrende Krankheit, s. Liv. 2, 23, 6). – b) bildl.: vitiosa pars (z.B. rei publicae). – Krebsschere ...
Kugelgestalt , forma globosa. – figura pilae (z.B. der Erde). – in K., s. kugelförmig. – Kugelregen , *velut nubes glandium od. telorum; vgl. »Hagel no. II ...
dēsīderābilis , e, Adi. m. Compar. (desidero), ... ... desiderabile concupiscunt, Cic. – v. Pers., a) = unvergeßlich, velut suis vitiis desiderabilem efficere vellet avum, Liv.: ut tali successore desiderabilior ipse quandoque ...
Lebenszeichen ; z.B. ohne L., mortuo similis: kein L. von sich geben, veluti moribundum iacēre od. extendi. – Bildl., du hattest noch kein L. von dir gegeben, te vivum nondum noverat quisquam.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro