Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. invidia. – der V. gegen den Diktator, gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium venire od. incĭdere.
anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. – facere od. efficere, ut alqd congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, ...
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
jedesmal , s. immer. – jedesm., wenn etc., quotiescumque. – Bei Zahlwörtern ist »jedesmal« durch die Distributiva zu geben, z.B. jedesmal fünf, quini: dreimal jedesm. neun, ter noveni.
Tribunal , tribunal. – iudicium (das Gericht, z.B. alqm in iudicium vocare: u. in iudicium venire).
gewahren , conspicere (erblicken). – sentire. observare (bemerken, dahinterkommen). – intellegere (einsehen). – die Feinde wurden ihn gewahr, in conspectum hostium venit.
mißraten , a) übh., s. mißlingen. – b) v. Getreide: angustius provenire. – wenn die Früchte mißraten, in calamitate fructuum.
Westwind , veniens ab occidente ventus (im allg.). – zephyrus (ζέφυρος) od. rein lat. favonius.
Übelkeit , nausea. – eine kleine Üb., nauseola: Üb. erregen, nauseam facere: Üb. empfinden, nauseare: es stellt sich Üb. ein, venit libido nauseae.
zeitigen , I) v. tr . maturare; ad maturitatem perducere. – II) v. intr . maturescere; ad maturitatem pervenire; maturitatem adipisci od . assequi.
steinalt , senex plane grandis. – pergrandis natu. – st. werden, ad summam senectutem pervenire; summam senectutem adipisci.
erfolgen , sequi. consequi. – evenire (sich ereignen, infolge anderer, vorausgegangener Ereignisse eintreten).
Hinfahrt; z.B. die H. ging glücklich vonstatten, *salvi atque incolumes eo pervenimus.
Landwind , ventus, qui a mediterraneis regionibus venit; ventus, qui a terra surgit.
... (wohin zu kommen heißen, z. B. Romam). – alqos alqo convenire iubere (mehrere wo zusammenkommen heißen, z. B. huc naves: ... ... b., alqm ad se reverti iubere: sich an einen Ort b., convenire inter se de alqo loco; auch alqm locum condicere ...
... jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker , inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin , inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – ...
... um E. bitten, veniam petere: E. erhalten, bekommen, veniam accipere, impetrare; datur ... ... pace tuā; pace quod fiat tuā; bonā veniā tuā liceat; bonā veniā me audies (wenn man reden will): ... ... sagen, bonā hoc tuā veniā dixerim (bei freimütiger Rede); sit venia verbo od. dicto ...
passieren , I) eig., v. intr . u. ... ... ire (gehen). – transire. transgredi (vorbeigehen). – ire od. venire per alqm locum (durch einen Ort kommen). – al qm locum inire ...
... ., v. Pflanzen, exsistere. – provenire (hervorkommen, auch uneig.). – II) uneig.: 1) aus einer ... ... (eingeführt werden, v. Gewohnheiten). – in consuetudinem od. morem venire. more recipi (zur Gewohnheit-, zur Sitte werden). – usu ...
Vorschein , a) zum V. kommen, provenire (hervorkommen, auch = entstehen, auftauchen). – apparere. comparere. conspici (sichtbar werden). – prodire. in lucem prodire (vortreten, gleichs. ans Licht treten, von Menschen). – prodire incipere (hervorzutreten ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro