verberātio , ōnis, f. (verbero, āre), das Schlagen, Prügeln, ... ... § 1 u. 48, 19, 7. – übtr., mirificam mihi verberationem cessationis epistulā dedisti, du hast die Strafe für deine Säumnis gar prächtig durch ...
verberātor , ōris, m. (verbero, āre), der Prügler, Schläger, Prud. perist. 9, 38.
verberātus , Abl. ū, m. (verbero, āre), das Schlagen, Plin. 31, 39.
verberābilis , e (verbero, āre), des Prügelns-, Auspeitschens wert, scherzh., Str. quā me causā verberas? Eucl. verberabilissume, etiam rogitas? Plaut. aul. 633.
verberābundus , a, um (verbero), in einem fort prügelnd, -Prügel austeilend, Plaut. Stich. 444.
trānsverberātio , ōnis, f. (transverbero), die Durchbohrung, m. subj. Genet., clavorum, Augustin. de civ. dei 17, 17: m. obj. Genet., solidi corporis, Cassiod. in psalm. 15, 11.
prügeln , verberare. – pulsare (klopfen, mit Fäusten etc.); vgl. »durchprügeln«. – jmd. zu Tode pr., alqm verberando necare: zu Tode (mit Ruten) geprügelt werden, virgis mori.
... Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – ... ... 14, 11, 4: secretum rei et silentium pueri animum eius ad inquirendum everberat, regt beständig an, ... ... Ciceronis in L. Pisonem trigemina... figuram simulationemque oris pluribus simul vocibus everberaverunt, geißelten, Gell. 13, 25 ...
Schlagen , das, I) intr.: pulsus (mit subj. ... ... ictus (z.B. der Flügel, pennarum). – II) tr .verberatio (Spät.). – verbera, um, n. pl . (die Schläge, Prügel).
... an denen er anprallt, Curt. 8, 9 (30), 7: reverberato lapide, zurückgeprallt, Amm. 24, 4, 28: ut humus molliter ... ... omnes tuoris nostri splendore reverberent, Apul. de deo Socr. 11: hinc vi reverberante ventorum, Amm. 22, 15, 7. – ...
Stockprügel , bekommen, fuste caedi od. mulcari od. verberari. – jmdm. St. geben, alqm fuste caedere oder verberare. alci fustem impingere (im allg.); alqm fuste coërcere (um ihn ...
Luftstreich , ictus irritus. – Luftstreiche führen, aëra caedere od. quasi verberare; frustra ferro diverberare auras: ich tue einen L., manus mea in vanum labitur.
1. plāga , ae, f. (dor. πλαγά = πληγή ... ... u.a.: plagam ferre, einen Hieb tun wollen, beibringen wollen, Verg.: verbera (Schläge mit Riemen) et plagas (mit Ruten u. Stäben) ...
prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... , puerum imponere equo pronum in ventrem, postea sedentem, Varro: pronus pendens in verbera, vorhangend zum Schlage, Verg.: pr. in baculum, sich bückend auf ...
grando , inis, f., Hagel, Schloßen, Hagelwetter, Schloßenwetter, ... ... H. getroffen, ist verhagelt, Plin. ep.: si grando contuderit vites, Hor.: verberatae grandine vineae, Hor.: optimorum virorum segetem grando percussit, Sen.: fructum grando decutiet ...
ultimē , Adv. (ultimus), I) zuletzt, Sen. ... ... . 7, 27, 2. – II) auf das äußerste, ärgste, verberare alqm, Apul. met. 10, 24: affectus, in äußerst schlechten Umständen, ...
... klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, ... ... v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos ... ... ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl ...
dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare).
stuppeus (stūpeus), a, um (stuppa), aus Werg ... ... grobem Flachs od. Hanf, flächsern, hanfen, vincula, Verg.: verbera fundae, Verg.: flamma, Brandpfeile, Verg.: retinacula, Ov.: tomentum, Apul ...
saetōsus (sētōsus), a, um (saeta), borstig, behaart, aper, Verg.: pectus, Cels.: verbera (Peitsche), haarig, aus Fell, Prop.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro