verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr ...
sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), ...
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein ... ... per me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. ...
kauen , mandere; manducare. – an den Nägeln k. (bes. bei Verlegenheit), ungues rodere: die Worte k., cum verbis suis colinetari.
voran , in der Zusammensetzung mit Verbis, prae, ante.
Kauen , das, manducatio (Spät.); od. durch Umschr. mit mandere, manducare. – das K. der Worte, cum verbis suis colluctatio.
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von jmd. einen Gruß vermelden, von jmd. grüßen, Cic.: prodigia ...
... , in einem guten Rufe stehen, u. ä., die bei den einzelnen Verbis bemerkt sind. – Mit dem Artikel, ἀνδρός τοι τὸ μὲν εὖ ... ... p. 384 vergleiche. In den häufigen Zusammensetzungen mit Nominibus (denn mit Verbis wird es nie zusammengesetzt, vgl. Lob. zu Phryn. ...
salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief ...
... entbieten, im Auftrag eines andern, alcis verbis); salutem alci scribere (jmd. schriftlich grüßen): jmd. von einem g ... ... in jmds. Namen g., nuntiare alci alcis salutem; nuntiare alci salutem alcis verbis: grüße ihn von mir, eum velim salvere iubeas. – sich ...
pēiero u. periero u. urspr. Form per ... ... aussagen, lügen, α) Form peiero, Cic. u.a.: conceptis verbis, einen förmlichen Meineid schwören, Plaut., Cic. u.a.: aperte, ...
ἄψ ( ἀπό ), adv ., 1) vom Orte weg, zurück, bes. bei Verbis der Bewegung, ἂψ ἐπὶ νῆας ἴμεν Il . 18, 14; ἀναχωρῆσαι, ἀπονοστεῖν u. ä.; ἂψ ὁρόων , wegsehend, 3, 325; ἀπὸ τείχεος ...
lītigo , āvī, ātum, āre (st. litem ago), ... ... acerrime cum alqo pro alqo, Cic.: inter se de alqa re, Plaut.: de verbis, Sen.: absol., quare quereris litigasque? Mart. – Sprichw., litigare ...
flehen , zu jmd., alci supplicare, für oder um etwas, ... ... pro alqa re. – zu jmd. s., daß er etc., alqm supplicibus verbis orare (demütig bitten) od. ab alqo precibus infimis petere (in ...
Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte ... ... (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, ...
zanken , mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit Worten strafen). – sich zanken , altercari (z.B. mulierum ritu); iurgare; rixari (s. »Zank« den Untersch. von alterc., iurgium u. rixa): sich mit jmd. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro