ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) ... ... Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus ...
Strieme , von Schlägen: vibix. – cicatrix (Narbe). – verberis nota (als vom Schlage zurückgebliebenes Kennzeichen, Mal; Plur. verberum notae). – Striemen bekommen, vibices ducere.
prügeln , verberare. – pulsare (klopfen, mit Fäusten etc.); vgl. »durchprügeln«. – jmd. zu Tode pr., alqm verberando necare: zu Tode (mit Ruten) geprügelt werden, virgis mori.
Schlagen , das, I) intr.: pulsus (mit subj. ... ... ictus (z.B. der Flügel, pennarum). – II) tr .verberatio (Spät.). – verbera, um, n. pl . (die Schläge, Prügel).
vervēlla (verbēlla), ae, f. (vervex, verbex) = προβάτιον, das Hammelchen, Schäfchen, Exc. ex Charis. 553, 28 K. u. Gloss. II, 416, 24.
peitschen , verberare (übh. Schläge zuteilen). – loris ... ... flagellis caedere od. verberare (geißeln). – jmd. mit Ruten p., alqm virgis caedere: jmd. bis zu Tode p. oder p. lassen, alqm verberibus necare; mit der Knute, usque ad necem alqm loris ...
Geißelhieb , ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh ... ... od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ad necem: ...
vervēcīnus (vervīcīnus, vulg. verbēcīnus, berbēcīnus), a, um (vervex), von Hammeln, von Schöpfen, ... ... , Lampr. Comm. 1, 9: caput, Arnob. 5, 3: caro verbecina, Edict. Diocl. 4, 3: adipes berbecini, Pelagon. veterin. ...
Reformation , I) Verbesserung übh.: correctio et emendatio alcis rei. – II) Kirchenverbesserung: *correctio disciplinae Christianae et emendatio;*sacra in melius restituta.
Stockprügel , bekommen, fuste caedi od. mulcari od. verberari. – jmdm. St. geben, alqm fuste caedere oder verberare. alci fustem impingere (im allg.); alqm fuste coërcere (um ihn ...
Luftstreich , ictus irritus. – Luftstreiche führen, aëra caedere od. quasi verberare; frustra ferro diverberare auras: ich tue einen L., manus mea in vanum labitur.
Körperstrafe , corporis verbera, n. pl. castigatio fustium od. flagellorum (als Zurechtweisung durch Schläge ... ... od. Peitschenhieben, ICt.). – jmd. mit K. belegen, alqm castigare verberibus od. plagis od. (mit Stöcken) fustibus.
Vervollkommner , emendator (Verbesserer, z.B. sermonis usitati). – Vervollkommnung , emendatio (Verbesserung, z.B. disciplinae publicae). – an seiner sittlichen V. arbeiten, emendare vitia.
... *sacrorum emendandorum negotium. – Reformator , I) Verbesserer übh.: emendator, corrector et emendator alcis rei. – II) Kirchenverbesserer: *disciplinae Christianae corrector etemendator. – reformieren , ordinem alcis ... ... B. militiae). – corrigere. emendare. verb. corrigere et emendare (verbessern, w. vgl.).
... ;ωτικός , ή, όν , zum Verbessern gehörig, verbessernd, Arist. Eth . 5, 7; τὰ διορϑωτικά , ein Buch, welches sich mit der kritischen Verbesserung des Textes eines Schriftstellers beschäftigt, Scholl. Iliad . 14, 255, ...
ἐπ-αν-ορθωτικός , ή, όν , verbessernd, zum Verbessern geschickt, Arist. Eth . 5, 7; τῶν ἠϑῶν Strab . 1, 2, 3.
... Angabe der Richtung, a) bei Verben der Bewegung = gegen... hin, nach... hin, nach... ... ... corvi quasi ob oculos imago constituta est, Augustin. – b) bei Verben der Ruhe = vor, über... hin, über, follem ...
2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum ...
... pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub ... ... Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum ... ... et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus ...
... die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ... ... aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro