verschiedenartig, verschiedenerlei , diversus; diversi generis.
1. verschieden , I) nicht gleich: varius (mannigfaltig, ... ... (ein anderer, nicht derselbe). – verschieden in Sprache u. Sitten (von zwei Völkern etc.), dissoni ... ... discrepare (beide auch von etwas, ab alqa re). – II) verschiedene, d. i. etliche, aliqui ...
2. verschieden = gestorben, mortuus; euphemist. (seit Quintil.) defunctus.
Verschiedenheit , varietas (Mannigfaltigkeit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, z.B. aetatis). – discrepantia (die Disharmonie). – differentia ... ... . armorum auxiliorumque: u. morum). – V. der Meinung, s. Meinungsverschiedenheit.
verschiedentlich , varie (auf mannigfaltige Art, z.B. causam defendere). – non uno modo (nicht auf einerlei Art und Weise). – non semel, sed saepe (nicht einmal , sondern öfters).
verschiedenfarbig , varius (an sich mannigfaltig, bunt). – discolor. distans colore (von rinem andern in der Farbe abweichend).
Meinungsverschiedenheit , dissensio (Abweichung von der Meinung eines andern). – varietas sententiarum (Verschiedenheit der Meinungen mehrerer). – es herrscht (waltet ob, findet statt) M., dissensio est; zwischen ihnen, dissentiunt oder discrepant inter se; in diversas od ...
Charakterverschiedenheit , morum dissimilitudo (Ggstz. morum similitudo). – es herrscht Ch. zwischen ihnen und mir, eorum mores a meis abhorrent. – charaktervoll , constans; gravis. – ch. Gesinnung, constantia; gravitas.
bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z. B. vestis). – variis coloribus pictus (mit verschiedenen Farben gemalt). – versicolor (seine Farbe ändernd, je nachdem man es ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – ...
persōna , ae, f. ( von *per-sonāre = *per ... ... , Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea ...
... ein griechisches Gewicht, Talent, in verschiedenen Staaten von verschiedener Schwere, meistens gegen einen halben Zentner, das italische ... ... ein Talent, in den verschiedenen griechischen Staaten und zu verschiedenen Zeiten von verschiedenem Werte (das attische Talent = 60 Minen, ...
... das Sich-Scheiden nach zwei verschiedenen Richtungen hin, I) lebl. Ggstde.: A) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, die Wegscheide, Flußscheide, Wasserscheide, divortia ...
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), abgesondert, getrennt, besonder, verschieden, volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen Zeiten, Nep. – Compar. bei Tert. de anim. 18. ...
dīversitās , ātis, f. (diversus), I) die Verschiedenheit, der Unterschied, ciborum, Quint.: supplicii, Tac.: ingeniorum, Quint.: animorum, verschiedene Stimmung, Sen. rhet. u. Tac.: in eloquendo est aliqua diversitas ...
... das Wiederkehren eines u. desselben Prädikats bei verschiedenen Subjekten = ebenso, ebenfalls). – idem. et (stehen da, ... ... Subjekt zugleich beigelegt werden). – que (um das Zusammengehörige, wenn auch Verschiedene u. Entgegengesetzte zu verbinden, wie z.B. Liv. 1, ...
zersplittern , I) v. tr . diffindere (eig.). – ... ... B. rem suam). – distrahere (bildl., auseinanderreißen, gewaltsam trennen, nach verschiedenen Richtungen, in verschiedene Parteien teilen, z.B. industriam in plura studia: u. in ...
μόρα , ἡ , eigtl. = μοῖρα , von μείρομαι, ... ... Fußvolks, Xen. Hell . 4, 3, 8 u. A., die zu verschiedenen Zeiten von verschiedener Größe war; nach Xen. Lac . 11, 4 theilte Lykurg alle streitbaren ...
διά-φορος , 1) verschieden , verschiedenartig; Hsr . 2, 83 οὐ κατὰ τὠυτὸ ἑστᾶσι, ἀλλὰ διάφοροί εἰοι; ἕτερον ἑτέρου Plat. Parm . 141 b; διαφόρω καὶ δύο Legg . XII, 964 a; ...
διά-τροπος , nach verschiedener Seite gewendet, verschieden, τρόποις Eur. I. A . 559.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro