vērus , a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, ... ... 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: ...
1. sevērus , a, um, ernsthaft ... ... α) v. Pers.: sed ipse egreditur, quam severus! Ter.: civis severus et gravis, Cic.: sev. consul, Liv.: ... ... severae, Cic. – subst., αα) sevērus, ī, m., nimium severus, der allzu Strenge (gegen sich), ...
2. Sevērus , ī, m., ein römischer Familienname, unter ... ... 326, 9. – Sulpicius Severus, ein christlicher Schriftsteller im fünften Jahrh., Verf. einer historia sacra ... ... um, severianisch, des Kaisers (Septimius) Severus, thermae, Spart. Sev. 19, 5.
holovērus (holobērus), a, um (ὅλος u. verus), ganz echt, ganz purpurn, vestimenta, Cod. Iust. 11, 8, 4: vestes, Cod. Theod. 10, 21 lemm.
per-sevērus , a, um, sehr streng, imperium, Tac. ann. 15, 48 extr.
3. Sevērus mōns , ein Berg im Sabinischen, ein Zweig der Apenninen, j. Vissa, Verg. Aen. 7, 713.
... rechtlich); verb. sanctus et religiosus. – severus (streng Recht u. Gerechtigkeit übend). – iustus (gerecht verfahrend ... ... pius (nach Pflichtgefühl handelnd od. getan, Superl. maxime pius). – verus (wahrhaft, redlich, z.B. verissimus iudex). – diligens ( ...
3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als Adv.: a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ( selbst , in eigener Person ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht ... ... principes, libertas). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, simulatus); verb. verus et sincerus; verus et merus. – germanus (leibhaftig, echt der Abstammung u. Geltung nach). ...
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ...
1. vēro , āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern ... ... Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte ...
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, ...
1. vērum , Adv. v. verus (eig. das Wahre an der Sache ist, dah. =) in Wahrheit, I) zur Bestätigung des Gesagten, als bestätigende Antwort, in Wahrheit, in der Tat, allerdings, ja freilich, wirklich ...
ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers. und von der Rede). – serius (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. levis); verb. gravis seriusque (z.B. res). – ...
vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum ... ... Tibull.: visa quietis veracia, wahr, eintreffend, Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? Cic.: ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, z.B. laus: u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...
2. vērum , ī, n., s. vērus, a, um.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro