Grundsatz , dogma (δόγμα) od. rein ... ... Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. ...
expressio , ōnis, f. (exprimo), I) eig.: 1) ... ... ., der Ausdruck (Ggstz. sensus, der Sinn), sensus verus est, expressio non est plena, Pompeii comment. art. Donat. 297, 19 ...
Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites ... ... Aur. Vict. Caes. 14 sq. Eutr. 8, 8. – M. Aurelius Verus Antoninus (bei Neuern gen. Philosophus), Adoptivsohn, Schwiegersohn u. Nachfolger des ...
aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, ... ... Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden ...
compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque ...
ordentlich , I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der ... ... gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, ...
vollkommen , plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch ... ... u. perf. orator: u. expl. et perf. forma virtutis). – verus. germanus (wirklich, echt, z.B. Stoicus). – etw. v ...
Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, m. ... ... Schreibung Artaxerses oft in guten Handschriften, dah. zB. von Halm im Sulpicius Severus u. von Mai u. Dübner im Itinerarium Alex. aufgenommen; vgl. Crecelius ...
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – ... ... . acerbus (sauertöpfig, über alles hart und bitter urteilend). – tristis et severus (finster u. streng). – calumniator sui (der Penible, der sich ...
adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr ... ... Phantasie vorhanden, u. übh. vorgeblich, Schein - (Ggstz. verus), res, Cic.: opinio, Cic. – comitia, Cic.: vir, Cic.: ...
affektieren , I) v. tr.: simulare (erheucheln). – ... ... imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – ...
zuverlässig , certus (sicher, auf den oder das man sich ... ... getreu). – spectatae fidei (von erprobter Treue, z.B. servus). – verus (wahr). – ein z. Briefbote, qui cum fide litteras perfert: ...
glaubwürdig , dignus, cui credatur. – fide dignus (des Vertrauens ... ... (gewichtvoll). – non vanus (nicht Leeres berichtend, nicht lügnerisch). – verus (wahrhaftig; alle z.B. testis, auctor u. dgl.). – ...
1. natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa ... ... ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus (wahr, aufrichtig, von der Rede etc.). – necessarius (von Natur ...
Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – ... ... – als Zuschrift, liber principis (z.B. strenger u. doch gemäßigter, severus et tamen moderatus, Kaiszt.). – als Zuschrift in Briefform (Reskript), epistula ...
Tertulliānus , ī, m., I) Q. Septimius Florens Tertullianus, ... ... 8, 5, 60. – II) ein berühmter Jurist zur Zeit des Sept. Severus, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 6 u.a. ...
commentīcius , a, um (commentus, a, um), erdacht, ersonnen, erfunden, a) im Ggstz. zum Vorhandenen, nomina ... ... b) im Ggstz. zum Wahren, erdichtet, erlogen (Ggstz. verus), res, Cic.: crimen, Cic.
argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργ ... ... argyroaspides, pidum, Akk. pidas, m., ein ähnliches Korps des Alexander Severus, Lampr. Alex. Sev. 50, 5.
appellātīvus , a, um (1. appello), I) zur Benennung ... ... p. 178, 2 B. – II) so genannt (Ggstz. verus), in illo appellativo, non vero caelo, Ambros. in psalm. 118. serm ...
einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro