Grundsatz , dogma (δόγμα) od. rein ... ... Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. ...
expressio , ōnis, f. (exprimo), I) eig.: 1) ... ... ., der Ausdruck (Ggstz. sensus, der Sinn), sensus verus est, expressio non est plena, Pompeii comment. art. Donat. 297, 19 ...
Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites ... ... Aur. Vict. Caes. 14 sq. Eutr. 8, 8. – M. Aurelius Verus Antoninus (bei Neuern gen. Philosophus), Adoptivsohn, Schwiegersohn u. Nachfolger des ...
aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, ... ... Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden ...
compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque ...
ordentlich , I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der ... ... gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, ...
vollkommen , plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch ... ... u. perf. orator: u. expl. et perf. forma virtutis). – verus. germanus (wirklich, echt, z.B. Stoicus). – etw. v ...
Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, m. ... ... Schreibung Artaxerses oft in guten Handschriften, dah. zB. von Halm im Sulpicius Severus u. von Mai u. Dübner im Itinerarium Alex. aufgenommen; vgl. Crecelius ...
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – ... ... . acerbus (sauertöpfig, über alles hart und bitter urteilend). – tristis et severus (finster u. streng). – calumniator sui (der Penible, der sich ...
adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr ... ... Phantasie vorhanden, u. übh. vorgeblich, Schein - (Ggstz. verus), res, Cic.: opinio, Cic. – comitia, Cic.: vir, Cic.: ...
affektieren , I) v. tr.: simulare (erheucheln). – ... ... imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – ...
zuverlässig , certus (sicher, auf den oder das man sich ... ... getreu). – spectatae fidei (von erprobter Treue, z.B. servus). – verus (wahr). – ein z. Briefbote, qui cum fide litteras perfert: ...
glaubwürdig , dignus, cui credatur. – fide dignus (des Vertrauens ... ... (gewichtvoll). – non vanus (nicht Leeres berichtend, nicht lügnerisch). – verus (wahrhaftig; alle z.B. testis, auctor u. dgl.). – ...
1. natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa ... ... ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus (wahr, aufrichtig, von der Rede etc.). – necessarius (von Natur ...
Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – ... ... – als Zuschrift, liber principis (z.B. strenger u. doch gemäßigter, severus et tamen moderatus, Kaiszt.). – als Zuschrift in Briefform (Reskript), epistula ...
Tertulliānus , ī, m., I) Q. Septimius Florens Tertullianus, ... ... 8, 5, 60. – II) ein berühmter Jurist zur Zeit des Sept. Severus, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 6 u.a. ...
commentīcius , a, um (commentus, a, um), erdacht, ersonnen, erfunden, a) im Ggstz. zum Vorhandenen, nomina ... ... b) im Ggstz. zum Wahren, erdichtet, erlogen (Ggstz. verus), res, Cic.: crimen, Cic.
argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργ ... ... argyroaspides, pidum, Akk. pidas, m., ein ähnliches Korps des Alexander Severus, Lampr. Alex. Sev. 50, 5.
appellātīvus , a, um (1. appello), I) zur Benennung ... ... p. 178, 2 B. – II) so genannt (Ggstz. verus), in illo appellativo, non vero caelo, Ambros. in psalm. 118. serm ...
einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro