Festkleid, im , candidevestitus; albatus (Ggstz. atratus). – das F. anlegen, dierum festorum causā vestem mutare.
unangekleidet , non vestitus. – nudus (sowohl ohne alle Kleidung, nackt, als ohne Oberkleid).
wohlgekleidet , bene vestitus.
belauben, sich , foliis sese induere. folia emittere. in folia ... ... Zweige bekommen). – belaubt , frondosus. – stark b., multā fronde vestitus (z. B. ramus). – b. werden, s. belauben ( ...
Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.
umkleiden, sich , vestem oder vestimenta mutare (die Kleider wechseln); calceos et vestimenta mutare (Schuhe u. Kleider wechseln). – umgekleidet , mutatā veste. – Umkleiden , das, vestitus mutatio (Kleiderwechsel).
Hochzeitsgeschenk , donum oder munus nuptiale. – ... ... H. machen (schicken), munus nuptiale alci mittere. – Hochzeitsgewand , vestitus nuptiallis Hochzeitsgott , Hymen (Ύμήν) od. Hymenaeus (Ύμέναιος). – Hochzeitskleid , vestitus nuptialis.
... . Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj ... ... cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: ...
... amicuit, Brut. fr.: cultu rex dissimili vestitur syrmate, ut est habitus, quo Liberum patrem amiciri videmus, Solin.: simulacrum ... ... pallio, Cic.: amictus sindone, Vulg.: amicti stolis albis, Vulg.: nationes amictae vestitu tergorum, Solin. – II) übtr.: a) umhüllen, umkleiden ...
... , Cic.: nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutare, Nep.: alqm a victu pristino deducere, Nep. – II ... ... pars eorum victus in lacte et carne consistit, Caes.: victui herba (est), vestitui pelles, cubile humus, Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, ...
... (belaubt sein, v. Bäumen). – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – grünend, viridis: herbis od. gramine vestitus (voll grünen Grases, z.B. Wiesen). – g. u. ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. ...
... gehen): sich schlecht k., schlecht gekleidet einhergehen, male vestiri od. vestitum esse: sich ebenso (mit jmd. überein) k., eodem ornatu ... ... obsitum esse. – die Erde kleidet sich mit Blumen, Gras, terra vestitur floribus, herbis: die Wiesen kleiden sich mit Gras, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues ...
sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner ... ... insbes.: A) sibi, α) als Dat. ethic., quid hic sibi vestitus quaerit? Ter.: quidnam sibi clamor vellet, Liv. – β) bei ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... cupere, Wünsche hegen), illam fortunam, Cic.: ad eum, quem cupimus optamusque vestitum redire, Cic.: quod in tanto bello vix optandum videtur, Cic.: – ...
Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, gehen, nove vestitum esse. – etw. an der M. haben, alqd in more habere ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro