aurivestrīx , trīcis, f. (aurum u. vestio), die Goldstickerin, Corp. inscr. Lat. 6, 9214 (Grabschrift einer Sellia Epyre).
satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt, (Ggstz. agrestis, silvestris), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n., angebaute Pflanzen (Ggstz. silvestria), Plin. 19, 185.
Wäldchen , silvula. – Waldesel , onager (ὄν ... ... asinus silvester. – Waldgebirge , saltus. – Waldgegend , regio silvestris. loca silvestria, n. pl. (im allg.). – regio saltuosa (wenn sie ...
... , waldige Gegenden, an culta ex silvestribus facere potui? Liv. 38, 49, 7: herba silvestribus et montuosis nascens, Plin. 25, 70. – b) im ... ... Plin.: oliva, Ov.: corna, Hor.: pruni, Colum.: tauri, Plin.: silvestriora omnia tardiora, Plin.: est et ...
2. mālum , ī, n. (μηλον, ... ... μαλον), der Apfel, I) im allg.: mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: ...
pīnus , ūs u. ī, f. (aus *picsnos ... ... zu pix), I) die wilde Fichte, Föhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), A) eig., Sisenn. fr., Verg., Plin. u. ...
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... haec inter nos nuper (von neulich her) notitia admodum est, Ter.: conditores vestri, nuper etiam vindices, jüngst noch euere Verteidiger, Iustin.: quoniam nuperrime dictum ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7 ...
eurig , vester, tra, trum. – ich bin der eurige ... ... ego vester sum et vos mei. – die Eurigen (eure Familie, Leute), vestri; vgl. »euer«. – das Eurige, vestrum; vestra, n. pl ...
picea , ae, f. (pix), die Pechföhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), Plin. 16, 40 u. 49. Verg. georg. 2, 257 u. Aen. 6, 180. Ov. met. 3, 155.
... neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. ... ... od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, ...
vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie ... ... euer, der (die, das) eurige, euch gehörige, maiores vestri, Cic.: vester animus, euere wahre Gesinnung, Cic.: vestra beneficia, Cic ...
caprea , ae, f. (capra), I) eine Art wilder Ziegen, wahrsch. das Reh, Verg., Plin. u.a.: silvestris, Val. Max.: als Wildbret, caprea astringit alvum, Cels.: – ...
prūnus , ī, f. (προύνη), der Pflaumenbaum, Plin. u.a.: silvestris, Schlehendorn, Colum. u. Plin.
prūnum , ī, n. (prunus), die Pflaume, Hor., Plin. u.a.: cerea pruna, Wachspflaumen, Verg.: silvestria pruna, Schlehen, Plin.
Gehölz , silvestris locus (mit Holz bewachsener Ort). – silva (Wald, w. s.).
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, ... ... eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, ...
1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf ... ... (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – suus proprius. eius proprius (sein eigen, ihm eigentümlich, ersteres, ...
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich ... ... recipere), I) im allg.: consilium, Ter.: cuius vota et preces a vestris mentibus repudiare debetis, Cic.: pacem, Cic. u. Liv.: condicionem aequissimam ...
Holzweg , callis (ein schmaler Fußsteig, der durch das Holz führt). – via silvestris (ein Waldweg). – Holzwerk , materia. – ein Gebäude, an dem das H. schlecht ist, aedes male materiatae. – Holzwurm , ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro