gönnen , jmdm. etw., non invidere alci rei (jmd. nicht ungern im Besitz einer Sache sehen). – unā gaudere de alqa re (Mitfreude empfinden über etw.). – gaudere alqā re (über etw. Schadenfreude empfinden, z.B. jmdm. die ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, mein kleines Gütchen, Petron. – b) die ...
obtūsē (obtūnsē), Adv. m. Compar. (obtusus), ... ... (Ggstz. acute), a) physisch: in aqua (crocodili) obtunsius vident, in terra acutissime, Solin. 32, 28. – b) geistig, ...
inīquē , Adv. (iniquus), I) ungleich, dividere, Aur. Vict.: concertatio iniquius comparata, Ter.: iniquissime comparatum est, Cic. – II) übtr.: a) unbillig, Cic. u.a. – b) nicht gelassen, ...
etymon , ī, n. (ετυμον), ... ... eines Wortes von seinem Stamm- od. Wurzelwort, das Etymon, videtur vocabulum etymon habere a glubendo, Varro r. r. 1, 48, 2: ...
excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, ... ... verstandlos, Cic. de div. 2, 37: anus, Cic.: hoc qui non videt, excors est, Hor.: exc. immodestia, Plaut.
mūscus , ī, m., I) das Moos, ... ... .: mollis, Ov.: musco circumlita saxa, Hor.: muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, Hieron. in ...
sehend; z.B. jmd. wieder s. machen, alci adempta ... ... auferre alci observanti etiam oculos: jmd. mit s. Augen täuschen, alqm videntem et vigilantem eludere: mit s. Augen in sein Verderben rennen, temere ...
gierig , avidus, nach etwas, alcis rei. – Adv. avide. – g. verschlingen, vorare; devorare.
... geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G ... ... ) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus bene videre. – ein blödes G., obtusior od. hebes oculorum acies ...
trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = verhaßt (Ggstz. gratus, gratiosus, carus, commendatus, amabilis, auch miserabilis), a) v. Pers.: α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... oder seiner Glieder, conatus aliquis supra vires, Scrib.: quod in certamine saliendi fieri videmus, ut conatum longius petant (nehmen), Quint.: u. so (im ...
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit Wissen, mit Vorbedacht, quos prudens praetereo, Hor. – gew. verb. mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen, wogen, A) eig.: ita fluctuare video vehementer mare, Plaut. rud. 903. – B) übtr.: 1) wogen, wallen = sich wellenförmig bewegen, ...
pōculum , ī, n. (vgl. πέ-πωκ ... ... argenteum, Liv.: aureum, crystallinum, murreum, Sen.: pocula veneno infecta, Iustin.: poculum impavide haurire, Liv.: poculum mortis exhaurire, Cic.: quam perlucido (kristallenen) poculo ...
dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, zerschmettern, I) eig.: tenuissimam quamque partem (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, dh. mißgünstig, neidisch, eifersüchtig, I) eig., v. Pers., Cic. u.a.: m. Dat., sibi suisque, Plaut.: o Fortuna viris invida fortibus, Sen. ...
timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt, ... ... Angst u. Verlegenheit sind, Plaut.: animus, Cic.: amor, Ov.: timidiora mandata videbantur, Cic.: nihil timidius columbā, Varro: timidissime Phineu, Ov. – m. ...
ēmissio , ōnis, f. (emitto), I) das Herausschicken ... ... das Ausströmenlassen aus sich, radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. 5, 16, 2: Plur. emissiones, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro