1. Virgīnia (Vergīnia), s. Vergīnius.
2. virginia , ae, f., s. virgineus.
2. virginius , s. virgineus /.
1. Virgīnius , s. Vergīnius.
virginitās , ātis, f. (virgo), I) die Jungfrauschaft, der Jungfrauenstand, perpetua, v. der Vestalin, Liv.: virginitatem laedere, Cic., eripere, Verg., rapere, Ov., libare, Ov. – II ...
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas geraubt wird od. worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das ...
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares, Cic.: astrorum micantium ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen ...
dē-nūdo , āvī, ātum, āre, entblößen, d.i. I) aufdecken, ossa, Pacuv. fr.: femur virginis, Vulg.: matres familias, Suet.: alqm a pectore, Cic. – übtr., ...
1. mīlito , ōnis, m. (miles), der Kämpfer, Streiter, militones Christi, Aldh. de laud. virginit. 44.
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden Brüsten, Stat.: anguis, Ov.: mare, Verg. u ...
nūndino , āvī, ātum, āre (nundinae), I) mit etw. ... ... . verhandeln, verkaufen, pudorem, Firm. math. 6, 31: aliquid virginitatis, Tert. de virg. vel. 13: operam eius percontationi alienae abusui, Tert ...
alumnor , ātus sum, ārī (alumnus), a) jmd. als ... ... adulescentem manibus suis, ibid. 6, 23: Partiz. passiv, puellae in penetralibus virginis alumnatae, Mart. Cap. 9. § 892. – b) Tiere abrichten ...
placido , āvi, āre (placidus), besänftigen, beruhigen, Ambros ... ... , 11; de Iacob et vit. beat. 2, 6. § 28; de virginit. 17. § 107. Heges. 4, 27.
Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum (als Gestirn). – Zuw. im Latein. nicht übersetzt, z.B. sie starb als I. von 18 Jahren, illa decessit duodeviginti annorum: Tanaquil, eine hochgeborene I. (eine I. aus ...
ērogātor , ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber, alicuius praestationis, Cod. Iust. 12, 38, 16: virginis, Vebheirater, Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem ...
in-ōrātus , a, um (in u. oro), nicht förmlich vorgetragen, inorata atque inaudita virginitatis causa, Ambros. epist. 6, 1: re inoratā, ohne die Sache förmlich vorgetragen zu haben, Enn. fr. scen. 13. Cic. ...
truciter , Adv. (trux), wild, furchtbar, Aldh. de virginit. 35. p. 279, 11 Ehwald.
il-lībātus , a, um (in u. libo), ... ... , ungeschmälert, ungeschwächt, unversehrt, unverletzt, a) übh.: divitiae, Cic.: virginitas, Val. Max., vires, Liv.: ut eo imperium illibatum referrent, Liv.: ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro