re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir ...
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... nullo modo potest fieri prorsus (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non possum non mit folg. Infin., ich kann nicht ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei ...
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... nicht genau bestimmen will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius quidam, Eutr.: quidam viri, Titin. fr.: cum sit quaedam certa vox, ...
namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich ... ... Liv. – dah. auch zur Einleitung eines eine Erläuterung enthaltenden parenthetischen Zwischensatzes, virgini venienti in forum (ibi namque in tabernis litterarum ludi erant) manum iniecit, ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... die Seite setzen, a) übh.: custodes, Nep.: custodem assiduum Ioni virgini, Acc. fr.: alci custodiam, Enn. fr.: magistrum consulibus, Liv.: paedagogum ...
castro , āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, ç sti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig ... ... . 8, 6, 15). – im Passiv m. griech. Acc., candida virginitas animum castrata recisum, Prud. ham. 957.
raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen ... ... ) der Raub, die Entführung, Ganymedis, Cic.: virginis, Cic.: absol., raptus (Plur.) ac stupra, Sen. de ...
1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... Cic. poët.: fluidus, i.e. tabes, Verg.: virgineus, i.e. aquae Virginis, Ov.: perlucidi amnium liquores, Cic.: Pactoli liquores, das Gewässer, Prop ...
spondeo , spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), ... ... Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines ...
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos ...
dē-mergo , mersī, mersum, ere, herab - od ... ... alicuius opibus... emergunt tamen haec aliquando, Cic. – dem. alcis filiam in perpetuam virginitatem, zu best. J. verdammen, Iustin.: in mortem paene demersus, ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... . anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... aegro, Sen.: aegrae, Petr.: aegro collegae (v. Konsul), Liv.: Iuniae Virgini, Plin. ep.: assidere valetudini (ihm in seiner Krankheit zur Seite stehen), ...
bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) ... ... (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, ...
dē-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (de u. carpo), ... ... re, Hor.: decus primae pugnae, Sil.: primas noctes tecum epulis, Pers.: illibatam virginitatem, Sen. rhet. – 2) im Sinne des Wegnehmens, a) ...
1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro ... ... .: nullo modo prorsus assentior, Cic.: nullo modo potest fieri prorsus quin dos detur virgini, Plaut. (vgl. Schömann, Cic. de nat. deor. 3, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro