vīscera , um, n., s. 1. vīscus.
in-viscera , um, n. = τὰ εντερα, die Eingeweide, aliud vero inviscera diversa, Interpr. Iren. 5, 3, 2.
vīscerātio , ōnis, f. (viscera), I) die öffentliche Fleischverteilung, die Fleischspende ... ... . de off. 2, 55. – II) übtr.: sine amico visceratio leonis et lupi vita est, eine Abfütterung, Sen. ep. 19 ...
vīscerālis , e (1. viscus), im Inneren einer Sache befindlich, innerlich, motus, Augustin. serm. 28, 4.
vīscerātim , Adv. (s. 1. vīscus), stückweise, Enn. fr. scen. 119.
revīscerātio , ōnis, f. (*reviscero, āre), die Wiederherstellung des Fleisches, Tert. de res. carn. 30.
... . 215. – bildl., sibi quodam modo inviscerarunt (prägten tief ein), quod dominus dixit, Augustin. serm. 330, 1: invisceratus cordi tuo timor domini, tief eingewurzelt, Augustin. epist. 266, 1: u. so caritas inviscerata in cordibus nostris, Augustin. serm. 24 (?).
Fleischspende , visceratio. – eine F. unter das Volk austeilen, populo viscerationem dare.
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) ...
... lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: caementa calce, zu einer festen Masse ... ... aut lapis durat, Enn. fr. scen. 104: lento misere durantia tabo viscera, Sil. 2, 463. – 2) insbes., trocken werden ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla pedibus, Vulg.: ...
dē-flo , āvi, ātum, āre, I) abblasen, ... ... 27. – b) durch Blasen vertreiben, wegblasen, weghauchen, turgentia viscera salutari ariditate, Arnob. 1, 45. – II) hervorblasen = ...
artuo , āre (2. artus) = διαρθρόω, zergliedern, zerteilen, Gloss. Labb. – Dav. artuata viscera, Firm. math. 6, 31.
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus ...
... Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov.: nec dolor armasset contra viscera matrem, Ov.: eripite viscera mea ex vinculis, Curt.: viscera sua visceribus suis aleret, Val. Max.: bildl., v. den eigenen Schriften, viscera sua flammis inicere, Quint ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... «, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, reinigen, Verg.: Poppaeae corpus non igni abolitum, Tac.: aboleri ...
lacteo , ēre (lac), I) saugen; dah. ... ... , Varro: so auch porcellus, Apic.: Romulus, Cic.: hostia, Cic.: viscera lactentia, saugende Kinder, Ov.: poet., lactens annus puerique simillimus, ...
dē-dolo , āvī, ātum, āre, abhauen, I) herunter-, heraushauen, a) übh.: osse fini dedolabo assulatim viscera, ich will ihm bis auf den Knochen fetzenweise das Fleisch vom Leibe hauen ...
... etc., boum visceribus vesci: und liberorum viscera apponere). – corpus (der Körper als Fleischmasse, im Ggstz. zu ... ... (mager werden), corpus amittere. – dem Volke F. austeilen, populo viscerationem dare. – in sein eigenes F. schneiden, gegen sein ... ... Blut, d. i. meine Kinder, Verwandten, viscera mea, n.; sanguis meus. – gegen sein ...
glomero , āvī, ātum, āre (glomus), zu einem Knäuel ... ... I) eig.: A) im allg.: lanam in orbes, Ov.: viscera glomerata, Ov.: venae glomerantur, Cels. – poet., annus glomerans (sc ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro