mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, ... ... , 7. – 2) übtr., zwanglos, uneingeschränkt, frei, laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: quo laxius (bequemer) ...
1. tūtō , Adv. (tutus), mit Sicherheit, in Sicherheit, sicher, vivere, Nep.: esse, Cic.: dimicare, Caes. – m. folg. ab u. Abl., ab incursu, Caes. – Compar., in vadis consistere tutius, Caes. ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm ... ... suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique non odisse: jmdm ...
2. tūtē , Adv. (tutus), sicher, vivere, Cornif. rhet. 3, 5, 9. – / Compar. u. Superl. s. 1. tūtō.
... u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd ... ... unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. ... ... : gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... , Gedränge, der Trubel, Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud ...
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. ...
... I) eig.: profecto nihil est aliud bene et beate vivere, nisi honeste et recte vivere, Cic.: non est mihi male, sed bene ac beate, quod etc., Catull. – beatius vivere, Cic.: beatius quam aliae urbes excultae, Mela. – ad beatissime vivendum ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... .: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs te caveo cautius, Plaut.: cautius vivere, Cic.: cautissime navigare, Cic.; cautissime tractare alqd, Cic.: cautissime agere, ...
amīcē , Adv. m. Superl. (amicus ... ... Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor.: amicissime vivere cum alqo, Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, als Menschenfreund leben, Cic.
lautē , Adv. (lautus), sauber, übtr., a ... ... stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. ...
miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, elendiglich, bemitleidenswert, vivere, Cic.: mori, Plaut.: perire, Plaut.: perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta ...
vescus , a, um ( verwandt mit vescor), I) aktiv ... ... an etw. zehrend od. nagend, appetitlos, quam fastidiosum et vescum vivere, Lucil. 602. Vgl. Gloss. II, 207, 25 ›vescus, ...
līberē , Adv. (1. liber), I) frei, nicht ... ... 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. ...
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach ... ... .: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, eingezogen, vivere, Cic.: agere aetatem, Cic. – II) v. Charakter: 1) ...
hilarē , Adv. (hilarus, s. Charis. 200, 15), ... ... Afran. fr.: hil. in templum Iovis se conferre, Cornif. rhet.: hil. vivere, Cic.: Saturnalia agitare hil. prorsum ac modeste, Gell.: hilarius loqui, Cic ...
keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus ... ... ). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. Inhalts, ad pudī- cos mores haec fabula ...
impūrē , Adv. (impurus), unrein; dah. übtr. ... ... = schändlich, abscheulich, verrucht, multa facere, Cic.: imp. atque flagitiose vivere, Cic.: impurissime despici, Cic. ad Att. 9, 12, 2.
hinein , intro. – intra mit Akk. des Orts (innerhalb hinein). – in etwas h., introrsum od. introrsus; auch in mit Akk., z.B. in den Tag h. leben, in diem vivere.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro