Artikulation , modulatio (z. B. vocis).
Sinnlosigkeit , I) Mangel der Sinne: stupor sensus. – II) Mangel des Verstandes: a) Unsinn no . I, w. ... ... b) Mangel an Sinn, an Wortverstand, z.B. Sinnl. eines Wortes, vocis od. verbi inanitas.
obiūrgātōrius , a, um (obiurgator), scheltend, Schelt-, epistula, Cic.: verba, Gell.: clamor, Amm.: sonus vocis, Amm.
ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)
herausschreien , aus etc., vociferari ex etc.
Geschmeidigkeit , der Gelenke und Glieder, molles commissurae et artus: der Stimme, vocis mollitudo: G. eines Menschen oder seines Charakters, facilitas; mores faciles.
Vogelgeschlecht , volucres (die Vögel). Vgl. »Vogelgattung«. – Vogelgeschrei , avium vociferatio. – als Gesang, s. Vogelgesang.
Vernehmlichkeit , die, claritas (z.B. vocis, chordarum sonitus).
Instrumentalmusik , cantus tibiarum nervorumque od. nervorum et tibiarum. – ... ... ;α, das Orchester). – Instrumental u. Vokalmusik, chordarum sonitus et vocis cantus; vocum nervorumque cantus. – unter Begleitung von I. singen, canere ...
... ); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere alqm: in einem freien Staate müsse man frei ...
... die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, ... ... in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) ... ... Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.
... . 9, 53: non debuisse ex singulis vocibus ternas vocabulorum figuras fieri ut albus alba album, Varro LL. 9, ... ... Gepräge, α) der Stimme = die Art der Ausbildung, vocis, Cornif. rhet. 3, 19: servat (vox) enim formaturam servatque ...
brüllen , mugire (v. Rinde, ... ... zwar rug. = laut br:, frem. = dumpf br.). – vociferari (v. Menschen). – dreimal br., *tres mugitus edere: ein ... ... quidam mugitui sonus. – Brüllen , das, mugitus: ruditus; rugitus; vociferatio.
... et venere, Hor.: vix lacrimis, Curt.: vocis usurpatione, Liv.: nominibus, die N. verschweigen, Curt.: maledicto, ... ... facile abstinere posse, si nihil obviam est, Plaut.: non tamen abstinuit nec voci iraeque pepercit, Verg. – Impers., aestate in totum, si fieri potest ...
... carpere, auch mit dem Zus. vocibus od. sinistris sermonibus od. dente maledico od. maligno ... ... durchgehechelt werden, omnium sermonibus vapulare: jmd. ohne Rücksicht, schonungslos d., vocis libertate alqm perstringere. – durchhelfen , einem Flüchtling, alcis fugam ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... oculisve aut pectore noctem accipit, Verg.: nox Aenean somnusque reliquit, Verg.: talia vociferans noctem exturbabat, Stat. – b) die Arbeit bei Nacht, die ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... sich sammeln, sich konzentrieren, c. inter se, Caes.: c. ad sonitum vocis, ut ad signum, Curt. – m. Ang. wohin? ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro