nachäffen , jmd., perverse imitari alqd alcis (verkehrterweise nachahmen, z ... ... Nachahmung genau nachbilden, z.B. jmd. in Gang, Miene, Sprache, incessum, vultum, sonum vocis ex alqo). – jmd. n. und verspotten, alqm ...
hinwenden , vertere, advertere, convertere in od ... ... (zukehren). – admovere ad alqd (übh. hinbewegen, z.B. vultum ad auditores). – adhibere (hinhalten, z.B. huc aures: u. vultum). – sich hinwenden nach od. zu etc., obverti ad ...
angelicus , a, um (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so ... ... – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg.
īn-subidus , a, um, ungeschickt, einfältig, v. Pers., Gell. 19, 9, 9: v. Lebl., vultus, Schafsgesicht, Lampr. Commod. 17, 3: scitamenta, Gell. 18, ...
Identität , durch idem, z.B. die I. der Mienen, idem semper vultus eademquefrons. – die I. von jmds. Person erkennen, alqm cognoscere.
verzerren , distorquere (z.B. distortus vultus). – depravare (verdrehen u. so verunstalten; beide. z.B. oculos: u. os).
mortuōsus , a, um (mortuus), I) totenleichenähnlich, vultus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 38. – II) tödlich, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10, 72.
saxificus , a, um (saxum u. facio), in Stein verwandelnd, versteinernd, Medusa, Ov.: so auch vultus (Medusae), Ov., od. os, Sen. poët.
Wachsbild , imago od. effigies cerĕa; simulacrum cerĕum. – die Wachsbilder, expressi cerā vultus; cerae (bes. der Ahnen).
colōrātio , ōnis, f. (coloro), das Bräunen, vultus, Chalcid. Tim. 158.
wegkehren , I) wegwenden: avertere (z.B. vultum). – II) mit dem Besen wegschaffen: averrere.
Volturnus , ī, m., s. 1. Vulturnus.
... . = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. ...
... B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen ... ... dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. – Ausdrücken ...
cōnstantia , ae, f. (constans), das Verbleiben in ... ... -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche ...
verstellen , I) v. tr. ein anderes Ansehen etc. geben: fingere; fingere simulareque (z.B. vo: cem, vultus). – Ist es = entstellen, s. d. – II) v ...
dis-parilis , e, ungleich, unähnlich, verschiedenartig, pabulum, ... ... div. 1, 79 M.: errantium siderum ictus, Plin. 2, 116: varii vultus disparilesque sensus, Gell. 5, 1, 4: dispariles artus, Claud. epigr. ...
einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, ... ... minime blanda frons [Äußeres]). – venustus (liebreizend, z.B. fuit vultu pulchro magis quam venusto). – facundus. perfectus ad persuadendum (überredend). – ...
re-torridus , a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt ... ... trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. – II) übtr.: vultu gravissimus et retorridus, mit höchst ernsthafter u. in tiefe Falten gelegter (mürrischer ...
trānsfōrmo , āvī, ātum, āre, der Gestalt nach verwandeln, umformen, umgestalten, umbilden, I) eig.: se in vultus aniles, Verg.: gemmas in ignes (= stellas), Ov.: homines in similitudinem angelorum ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro