Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hellespontus

Hellespontus [Georges-1913]

Hellēspontus , ī, m. (Ἑλλήςπο ... ... u. Abydus bis nach Dardanus hin, der Hellespont, über den Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland eine Brücke schlug, Cic. de fin. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellespontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026-3027.
Ariobarzanes

Ariobarzanes [Georges-1913]

Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariobarzanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
ὅδισμα

ὅδισμα [Pape-1880]

ὅδισμα , τό, πολύγομφον , Aesch. Pers . 71, die von Xerxes über den Hellespont geschlagene Schiffbrücke, die vielverbundene Straße.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅδισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 292-293.
μάχιμος

μάχιμος [Pape-1880]

μάχιμος , auch 2 Endgn, kriegerisch, streitbar, Ἀτρεῖδαι , Aesch ... ... οἱ μάχιμ οι , 2, 141. 164, u. unterscheidet in dem Heere des Xerxes οἱ μάχιμοι von dem Troß, 7, 186 u. öfter; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάχιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 102-103.
λᾱο-πόροι

λᾱο-πόροι [Pape-1880]

λᾱο-πόροι , μηχαναί, αἱ , das Volk übersetzender Bau, von der Brücke des Xerxes über den Hellespont, Aesch. Pers . 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-πόροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
μακρό-χειρ

μακρό-χειρ [Pape-1880]

μακρό-χειρ , langhändig, bekannter Beiname des einen Artaxerxes, Strab . XV, 735 Plut. Artax . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86.
Dareus

Dareus [Georges-1913]

... . – B) Sohn des Xerxes, Iustin. 3, 1, 3 sq.: Dareus secundus, Ov. Ib ... ... , 17. – C) D. Ochus od. Nothus, Vater des Artaxerxes u. Cyrus des Iüng., gest. 404 v. Chr., Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884-1885.
Welt

Welt [Georges-1910]

Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... ). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2671-2672.
Cyrus

Cyrus [Georges-1913]

Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) ... ... Ochus, Statthalter von Lydien, Großphrygien und Kappodozien, Freund der Lazedämonier, suchte seinen Bruder Artaxerxes Mnemon vom Throne zu stoßen, fiel aber in der Schlacht bei Kunaxa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869.
terror

terror [Georges-1913]

terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... 23), 8: is terror (v. einer Schlange), Plin. 35, 121: Xerxes, terror ante gentium, Iustin. 3, 1, 1: Dionysius gentium quondam terror ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3081-3083.
ambulo

ambulo [Georges-1913]

ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... ) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372-373.
milito [2]

milito [2] [Georges-1913]

2. mīlito , āvī, ātum, āre (miles), Soldat sein ... ... 1. – m. homogen. Obj. im Acc., multa navalia proelia, quae Xerxes apud Peloponnesum militaverat (bestanden, geschlagen hatte), Iul. Val. 3, 52 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 920-921.
recipio

recipio [Georges-1913]

recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2222-2226.
gressus

gressus [Georges-1913]

gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... – II) meton.: 1) der Fuß, ut ille immanis Xerxes mare terris immitteret et gressibus maria transiret, Arnob. 1, 5: stupuit laxatos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977.
destruo

destruo [Georges-1913]

dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes ... ... 28. – b) Pers.: alqm, Vell. u. Plin. pan.: Artaxerxem, Val. Max.: hostem, Tac.: testem infamiā criminum, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
descendo

descendo [Georges-1913]

dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum in agros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073-2075.
insterno

insterno [Georges-1913]

īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken ... ... art. poët. 279: pontibus instratis (durch darüber geschlagene Br.) coniunxit litora Xerxes, Poët. vet. b. Ter. Maur. 1160. – poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325-326.
Demaratus

Demaratus [Georges-1913]

Dēmarātus (Dāmarātus), ī, m. (Δημάρ&# ... ... 1, 34, 2. – II) König von Sparta, der als Verbannter bei Xerxes lebte, Iustin. 2, 10, 13. Sen. de ben. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demaratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
collacrimo

collacrimo [Georges-1913]

col-lacrimo , āvī, āre (con u. lacrimo), ... ... ātus sum, āri, m. folg. Acc. u. Infin., cum Xerxes collacrimatus esset neminem ex tot milibus ad centum annos superstitem futurum (esse), Ps ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collacrimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... . C . 1638; τὸν δ' ὅπως ὁρᾷ Ξέρξης , wie, als diesen Xerxes sieht, Aesch. Pers . 194; μετὰ ταῦϑ', ὅπως νῷν ἐγένεϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon