... . Akk. u. Infin. – etwas zur Sp. bringen, in medium proferre, auch bl. proferre ... ... crebris sermonibus usurpare alqd: etw. kommt zur Sp., wird zur Sp. gebracht, alcis rei mentio ... ... es wird über etwas eine Frage aufgeworfen): etw nicht weiter zur Sp. bringen, alcis rei mentionem opprimere. – II) Art ...
... – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, ... ... prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, ... ... nota sapientem alci, Sen. 2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ...
... Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, ... ... ., schriftlich oder mündlich kundtun od. - geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, ...
... voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur ... ... ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), ...
... II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der ... ... .: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam ... ... 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta ...
... , sich aneignen, sich anmaßen, an sich bringen (vgl. Weißenb. ... ... consul et Antonius ! Cic.: Curii memoriam cum caritate aliqua benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo ...
... übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, ... ... – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a ... ... virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum ...
... , 2. – B) von unten nach oben bringen, a) übh., auftragen, auffahren, ... ... Men. 212. – b) an die Hand geben, eingeben, zur Sprache bringen, anraten, quaedam de re publica, Aur. Vict. de ...
... ) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, ... ... einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. ...
Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum ... ... . ponere (hersetzen), afferre (beibringen), proferre, vorbringen, zur Sprache bringen) alqd od. alqm; uti alqā re (sich bedienen ... ... auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum (B. zur Belehrung u. Warnung). – lehrreiche Beispiele aller ...
... deducere (eroberte Schiffe nach dem Hafen bringen); naves capere, intercipere (übh. Schiffe wegnehmen). – III) einführen, in Aufnahme bringen: inducere. introducere. – instituere (einrichten; alle drei Gewohnheiten, Sitten etc.). – in morem perducere (zur Sitte machen). – docere ...
... ὑπ' ἑωυτῷ ποιεῖσϑαι , unter sich bringen, sich unterwerfen, Her . 1, 201. 5, 103. 7, ... ... schätzen , συμφορὰν ποιεῖσϑαί τι , eigtl. sich Etwas (in seiner Vorstellung) zur göttlichen Schickung machen, es für eine Schickung nehmen, Her ... ... ; ἐν νόμῳ ποιεῖσϑαί τι , Etwas in der Art oder zur Sitte haben, 1, 131; ἐν ...
... angefangene Arbeit bei Ankündigung des Handwörterbuchs der griechischen Sprache von Pinzger erwartungsvoll unterbrach, sie aber, da die ... ... entgegengesetzten Begriff ausdrückenden Verbindungen, die charakteristischen Prädikate, welche zur genauern Bestimmung des Wortbegriffs beitragen, wie die grammatischen Verbindungen, welche dies Wort ... ... vielfach in Anspruch genommene und zerstückelte Zeit des Verf. berücksichtigen, welche ihm das zur consequenten Durchführung eines solchen Plans erforderliche ruhige Ueberschauen des Ganzen ...
... Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio (die Sprache als Gabe, seine Empfindungen auszudrücken). – ... ... Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd. bringen, sermonem de alqa re od. de alqo ... ... alcis rei mentionem inferre od. movere (eine Sache in Erwähnung bringen). – jmdm. R. abgewinnen, sermonem elicere: ...
... effigies, Quint.: artes quasi m., die bildenden Künste, im Ggstz. zur Beredsamkeit, Cic.: magistri, v. den Büchern, Gell.: instrumentum ... ... wird, artes, die niemand der Erwähnung wert hält, die wenig Ruhm bringen, hier die Heilkunst, Verg.: aevum, Sil.
... in Italiam: dann: = etwas in eine andere Sprache übersetzen [s. »übersetzen no. ... ... causam peccati). – conferre alqd in alqm (etwas auf jmd. zu bringen suchen, schieben, z.B. culpam). – II) übergeben zur Besorgung etc.: deferre alqd alci od. ad alqm (jmdm. ...
... Cimon 14. – f) πάρεχ' ἐκποδών , intr., aus der Sprache des gemeinen Lebens, packe dich, mache dich aus dem Staube, Ar ... ... , Phaedr . 239 e. – c) für sich Etwas zu Wege bringen, machen, ζῶσαν τὴν πόλιν καὶ ἐγρηγορυῖαν παρεχόμεναι , ...
... übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich ... ... in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu ...
... desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in ... ... etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, ...
... ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat . zur Construction des optat . pot . vereint erscheinen: Plat. Rep ... ... . eine mildernde ; er ist seiner Natur nach unter allen Modis der Griechischen Sprache am Meisten zum Ausdrucke der Höflichkeit geeignet, und wurde ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro