Blitzen , das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od. fulgetra, das Wetterleuchten; letzteres das B. mit Wetterstrahl, der einschlägt). – fulgor. splendor (der Glanz u. zwar fulg. der blitzende, spl. der schimmernde). ...
Streben , das, nach etw., contentio alcis rei (die Aufbietung aller Kräfte, um etwas zu erlangen, z.B. honorum: u. palmae). – appetitio alcis rei (das Verlangen, Trachten nach etwas, z.B. alieni [nach fremdem Gute]: ...
2. Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, im Zshg. auch bl. vectīgal (im allg.). – portorium (Ausgangs-, Eingangs-, Durchgangszoll, Akzise, z.B. peregrinarum mercium [auf fr. W.]). – debitum (bildl. = Verpflichtung etc.). – ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die Verfahrungsweise). – mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re (in der Tat ...
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. pontis). – exstructio (Aufschichtung, Errichtung, z. B. domus, portus). – confectio (die Anfertigung, z. B. eines Einnahme- u. Ausgabebuchs, tabularum). – dispositio (Anordnung eines Bühnenstücks, ...
Unrecht , das, iniuria (dieungerechte Handlung). – jmdm. (ein) U. tun, iniuriam alci facere od. inferre; iniuriā alqm afficere: (ein) U. leiden, iniuriam pati od. accipere; iniuriā affici. – es ist besser, (ein) ...
Treiben , das, I) tr.: 1) das Forttreiben, durch Umschr. mit den Verben unter »treiben«. – 2) das Betreiben: studium. – II) intr.: 1) das Sprossen der Gewächse: germinatio. – 2) das Benehmen, ...
Starren , das, rigor. – torpor (Betäubung, Gefühllosigkeit). – Starrheit , rigor. – Starrkopf , I) Starrsinn: voluntas offirmata. – II) starrköpfiger Mensch: homo offirmati animi. – starrköpfig , offirmati animi. – sei nicht so ...
Zittern , das, tremor (z.B. membrorum: u. omnium membrorum [an allen Gl.]). – horror (Schauder). – ein Z. befällt mich, contremesco (ich erzittere, erbebe); horror perfundit me. horresco (ich schaudere zusammen): ein Z ...
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des Feuers u. Meeres; dann uneig., das leidenschaftliche Aufwallen des Gemüts). – strepitus (das Rauschen des Wassers etc.). – fremitus (das dumpfe Getöse des Meeres, Windes etc.). – fervor (die ...
2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt euch! surge od. exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, ...
Rechnen , das, arithmetica, ae, f . od. arithmetice, es, f . (ἀριϑμητική), oder (bei Cicero immer) arithmetica, ōrum, n. pl . (die Arithmetik als Kunst). – numerorum ...
Wandern , das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – migratio (das Weg-, Fortziehen). – das W ...
Trinken , das, potio. – potatio (starkes Trinken, Sausen). – sorbitio (das Schlürfen). – beim Trinken, in poculis. inter pocula (beim Becher übh.); per vinum (durch die Macht des Weins, z.B. etwas tun). – zum T ...
Zureden , das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio. adhortatio. cohortatio (Ermunterung). – admonitio freundliche Erinnerung). – consolatio (Tröstung). – auf mein Z., me suasore; me monente od. admonente; me rogante; a me ...
2. Band , der, im Plur. die Bände , a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). – ...
Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio (das Säumen). – tergiversatio (das Ausflüchtemachen). – dubitatio (das Schwanken im Entschlusse). – haesitatio (das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit Z., cunctanter: ohne Z., ...
Treffen , das, I) Schlacht, s. Kampf. – II) ein Teil der Schlachtordnung: acies. – das mittlere, hintere T., s. Mitteltreffen, Hintertreffen. – im ersten T. stehen, primam aciem tenere; primā acie pugnare (im ersten T. kämpfen). ...
flecken; z.B. es fleckt mir, negotium mihi sub manus succedit (recht schön, lepide, Komik.): es fleckt nicht bei mir, nihil promoveo: es hat mir im Schreiben nie mehr gefleckt, non saepe in scribendo magis successit mihi.
Haschen , das, nach etw., captatio, aucupium alcis rei (z.B. vocum ambiguarum puerilis [kindisches] captatio). – nimia alcis rei affectatio (das Streben, etw. oft anzubringen, zu gebrauchen etc., um zu gefallen, z.B. priscorum verborum).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro