Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anstiften

anstiften [Georges-1910]

anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... – moliri. machinari (ins Werk zu setzen suchen). – adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 154.
abrichten

abrichten [Georges-1910]

... (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. ... ... Unterricht zu etw. fähig machen, z. B. boves ad aratrum: u. catulos vestigia sequi). – docere alqm alqd od. ... ... (unterrichten, z. B. alqm militiam: u. boves per mille passus composite et sine pavore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36-37.
ärgerlich

ärgerlich [Georges-1910]

ärgerlich , I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in iram (jähzornig). – difficilis et morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ärgerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172-173.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio ... ... (als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
allseitig

allseitig [Georges-1910]

allseitig , I) eig.: undique od. ex omni parte. – II) übtr., durch eine Wendung mit omnis u. in bezug auf Pers. durch omnium, z. B. alls. Teilnahme ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
antreiben

antreiben [Georges-1910]

antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. concitare (anregen). – stimulare alqm. stimulos alci admovere (anstacheln; alle eig. u. uneig.). – hortari. exhortari (ermuntern). – accendere. inflammare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159.
1. weiden

1. weiden [Georges-1910]

1. weiden , I) v. intr . pabulari (sich ... ... pastus diversos pererrare. – II) v. tr . pascere (eig. u. bildl.). – Schweine, Herden w., pascere sues, greges. – an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
ankämpfen

ankämpfen [Georges-1910]

... ankämpfen , gegen etc., repugnare alci u. alci rei (defensiv gegen jmd. od. etw. kämpfen). – ... ... etw. obzusiegen sich anstrengen, z. B. contra vim gravitatemque morbi: u. adversus calamitates). – luctari cum alqa re (mit etwas ringen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankämpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 123.
abstammen

abstammen [Georges-1910]

... prognatum esse ab od. ex alqo u. bl. alqo (von jmd. als dem Vater oder Stammvater durch ... ... od. bes Ortes, woher man abstammt, mit ab od. ex u. Abl., bei Angabe des Standes, aus dem man abstammt, mit bl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstammen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
Abneigung

Abneigung [Georges-1910]

Abneigung , declinatio (gegen etw., alcis rei, z. ... ... etw. od. jmd., alcis rei od. alcis, od. in u. adversus alqm, Widerwille, Ggstz. amor). – taedium. fastidium ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abneigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 34.
Abkürzung

Abkürzung [Georges-1910]

Abkürzung , I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das äußere, sichtbare Schriftzeichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abkürzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24-25.
abstimmen

abstimmen [Georges-1910]

abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere (bes. v. Senatoren u. Richtern). – suffragium ferre od. inire. in suffragium ire (von den Bürgern in der Volksversammlung). – den Senat a. lassen, discessionem facere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49.
Ableitung

Ableitung [Georges-1910]

Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines ... ... fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ableitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28.
1. Leiter

1. Leiter [Georges-1910]

... « die Verba). – auctor (Ratgeber u. Vorsitzer, z.B. consilii publici). – qui praeest alci rei ... ... Vorsteher). – princeps alcis rei (Tonangeber bei etwas). – der L. u. Lenker des Staats, rector et gubernator civitatis; qui rem publicam regit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Leiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
anhaltend

anhaltend [Georges-1910]

anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, ... ... ventus). – longus (lang, lang dauernd, z. B. hiems: u. siccitates). – a. Regen, assidui imbres; imbrium continuatio: a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhaltend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
absondern

absondern [Georges-1910]

absondern , separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare ... ... (auseinanderscheiden, abscheiden, zwei od. mehrere Dinge, sowohl räumlich scheiden, als politisch u. mit dem Verstande unterscheiden). – sich von jmd. a., se seiungere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absondern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
2. Grille

2. Grille [Georges-1910]

2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Grille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
achtehalb

achtehalb [Georges-1910]

... « die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen). – Achtel , octava (mit u. ohne pars). – octans (eines Zirkels, Kreises). – bes (eines zwölfteiligen Ganzen, in den verschiedensten Zahl- u. Maßverhältnissen, z. B. des väterlichen Vermögens, der Erbschaft; dah. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtehalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59.
anerkannt

anerkannt [Georges-1910]

anerkannt , cognitus. probatus. spectatus (bewährt gefunden). – confessus (außer Zweifel gesetzt, bekannt). – ein Mann von a. Rechtschaffenheit, homo probatus od ... ... integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes mit folg. Akk. u. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
angeloben

angeloben [Georges-1910]

angeloben , promittere alqd (gelobend versprechen). – fidem obligare in alqd (sein Wort verbürgen). – spondere alqd (förmlich unter Verbürgung u. mit gerichtlich bindender Kraft versprechen, geloben; auch absol.). – eidlich a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeloben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon