... Auch durch imitari umschr., z.B. etwas zur N. aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als Sache; z.B. eine N. von etwas sein, imitatione ex alqa re expressum esse. – ...
Grundfeste , fundamenta, ōrum, n. pl. (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. ...
halbdunkel , subobscurus (etwas dunkel). – sublucanus (gegen den ... ... Halbdunkel , das, opacum crepusculum (düstere Abenddämmerung). – umbrosa, ōrum, n. pl. (schattige, düstere Orte, Ggstz. tenebrae u. clara ...
mechanisch , in quo desideratur mens ac ratio (Verstand u. ... ... manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum, n. pl. – Adv. sine mente ac ratione; sine iudicio. ...
nachsuchen , I) suchen, um etw. zu finden: quaerere alqd ... ... ipsum Lucilium in nono [libro]). – bei jmd. (in jmds. Hause) n., s. Haussuchung halten. – II) um etw. nachs., s. anhalten ...
Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum Kalkbrennen, calcaria ...
animalisch , animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. ... ... z. B. corpora). – die a. Wesen, animale genus; animalia( n. pl. ): das a. Leben, vita, quae corpore et spiritu ...
... pl. (sc. loca). – Küstenland , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca, die Küstengegend). – civitas maritima ... ... – Küstenstrecke , regio maritima. – Küstenstrich , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca). – ora maritima. – ...
nachhelfen , a) hebend: sublevare alqm oder alqd. – ... ... arte nec viribus ictum: u. mendacio staturam: jmdm. geistig n., ingenio suo alqm). – c) verbessernd, s. nachbessern.
Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. – Fischware , pisces. – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. ...
Arithmetik , arithmetice, es, f.; arithmetica, ae, f.; arithmetica, ōrum, n. pl. – Arithmetiker , arithmeticus. – arithmetisch , arithmeticus. – etwas a. erklären, numeris alqd explicare.
Mitteilung , communicatio. – die mündliche M., communicatio sermonis: ... ... M. von Gedanken, s. Gedankentausch: diese Mitteilungen, im Zshg. bl. ea(n. pl.). – jmdm. eine M. machen, s. mitteilen.
... sehr loben, *nimis laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – oder derer, die das Verkehrte, Schlechte loben, prava laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – lobhudeln , nimis laudare (allzusehr ...
langjährig , diuturnus (von langer Dauer der Zeit nach, z.B. consuetudo, bellum, morbus). – multorum annorum (vieljährig, z.B. tyrannis, laetitia). – l. Dienstzeit (von Soldaten), plurima stipendia (n. pl.).
Mathematik , mathematica, ōrum, n. pl. artes mathematicae (im allg.). – geometrica, ōrum, n. pl. geometria, ae, f. (Erdmeßkunst, Geometrie).
Nachtkälte , frigus nocturnum. – Nachtlager , s. Nachtquartier. ... ... – nocturnum lumen (das bei Nacht brennende oder leuchtende Licht). – bei der N. arbeiten, lucubrare: bei der N. ausarbeiten, schreiben, elucubrare.
juristisch , iuridicus. – forensis (gerichtlich). – od. durch ... ... . iuris peritorum od. consultorum (der Juristen), z.B. um einen j. Ausdruck zu gebrauchen, ut iuris consultorum verbo utar.
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).
Exkremente , excrementa, ōrum, n. – stercus (Kot, Mist als natürlicher Auswurf der Menschen und Tiere). – ciborum onera (als Last, von sich geben, reddere).
Nachsetzen , das, -ung , die, I) = Hintansetzung, ... ... – II) Verfolgung, durch Umschr., z.B. der Morast hielt die Römer beim N. auf, palus Romanos ad insequendum tardabat.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro