... Auch durch imitari umschr., z.B. etwas zur N. aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als Sache; z.B. eine N. von etwas sein, imitatione ex alqa re expressum esse. – ...
Grundfeste , fundamenta, ōrum, n. pl. (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. ...
halbdunkel , subobscurus (etwas dunkel). – sublucanus (gegen den ... ... Halbdunkel , das, opacum crepusculum (düstere Abenddämmerung). – umbrosa, ōrum, n. pl. (schattige, düstere Orte, Ggstz. tenebrae u. clara ...
mechanisch , in quo desideratur mens ac ratio (Verstand u. ... ... manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum, n. pl. – Adv. sine mente ac ratione; sine iudicio. ...
nachsuchen , I) suchen, um etw. zu finden: quaerere alqd ... ... ipsum Lucilium in nono [libro]). – bei jmd. (in jmds. Hause) n., s. Haussuchung halten. – II) um etw. nachs., s. anhalten ...
Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum Kalkbrennen, calcaria ...
animalisch , animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. ... ... z. B. corpora). – die a. Wesen, animale genus; animalia( n. pl. ): das a. Leben, vita, quae corpore et spiritu ...
... pl. (sc. loca). – Küstenland , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca, die Küstengegend). – civitas maritima ... ... – Küstenstrecke , regio maritima. – Küstenstrich , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca). – ora maritima. – ...
nachhelfen , a) hebend: sublevare alqm oder alqd. – ... ... arte nec viribus ictum: u. mendacio staturam: jmdm. geistig n., ingenio suo alqm). – c) verbessernd, s. nachbessern.
Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. – Fischware , pisces. – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. ...
Arithmetik , arithmetice, es, f.; arithmetica, ae, f.; arithmetica, ōrum, n. pl. – Arithmetiker , arithmeticus. – arithmetisch , arithmeticus. – etwas a. erklären, numeris alqd explicare.
Mitteilung , communicatio. – die mündliche M., communicatio sermonis: ... ... M. von Gedanken, s. Gedankentausch: diese Mitteilungen, im Zshg. bl. ea(n. pl.). – jmdm. eine M. machen, s. mitteilen.
... sehr loben, *nimis laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – oder derer, die das Verkehrte, Schlechte loben, prava laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – lobhudeln , nimis laudare (allzusehr ...
langjährig , diuturnus (von langer Dauer der Zeit nach, z.B. consuetudo, bellum, morbus). – multorum annorum (vieljährig, z.B. tyrannis, laetitia). – l. Dienstzeit (von Soldaten), plurima stipendia (n. pl.).
Mathematik , mathematica, ōrum, n. pl. artes mathematicae (im allg.). – geometrica, ōrum, n. pl. geometria, ae, f. (Erdmeßkunst, Geometrie).
Nachtkälte , frigus nocturnum. – Nachtlager , s. Nachtquartier. ... ... – nocturnum lumen (das bei Nacht brennende oder leuchtende Licht). – bei der N. arbeiten, lucubrare: bei der N. ausarbeiten, schreiben, elucubrare.
juristisch , iuridicus. – forensis (gerichtlich). – od. durch ... ... . iuris peritorum od. consultorum (der Juristen), z.B. um einen j. Ausdruck zu gebrauchen, ut iuris consultorum verbo utar.
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).
Exkremente , excrementa, ōrum, n. – stercus (Kot, Mist als natürlicher Auswurf der Menschen und Tiere). – ciborum onera (als Last, von sich geben, reddere).
Nachsetzen , das, -ung , die, I) = Hintansetzung, ... ... – II) Verfolgung, durch Umschr., z.B. der Morast hielt die Römer beim N. auf, palus Romanos ad insequendum tardabat.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro