Data , indicia, ōrum, n. (Angaben). – argumenta, ōrum, n. (Tatsachen).
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum, n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz des Gefühls, des Mutes etc.). – latus. latera, um, n. (mit Rücksicht auf die Beschaffenheit der Lungen; dah. bes. von ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. für sich im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium, n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen ...
... – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur ... ... spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: ... ... ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. ...
Musik , I) als Kunst: ars musica. musice, ēs, ... ... (μουσική, ὴ) – musica, ōrum, n. pl . – res musica. – sofern man sie betreibt, ...
Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris, n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; ...
Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – onus, eris, n. (uneig., das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung: 1) eig.: schema, atis, n. (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, ...
Lunge , pulmo. pulmones (eig., als Teil des Körpers). – latera, um, n. pl. (mehr uneig., in bezug auf die zum Reden erforderliche Anstrengung). – eine gute L. haben, bonis lateribus esse; in clamando esse bene robustum ...
Gerät , utensilia, ium, n. pl. (alles, was man zum Gebrauch, z.B. in ... ... zur Ausmöblierung u. Verschönerung eines Hauses etc. gehört). – vasa, ōrum, n. (alle Arten von Geschirr, auch das Feldgerät des Soldaten). – ...
Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium, n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ...
Kraut , herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena ... ... heilige Kraut, alles Grüne, das zu heiligem Gebrauch diente). – olus, eris, n. (eßbare Pflanze). – brassĭca (Kohl, s. d.). – ...
Drama , fabula (im allg.; vgl. »Schauspiel«). – drama, ătis, n. dramaticum poëma, ătis, n. (δρᾶμα, das Schauspiel als Bühnenstück, bes. Tragödie, Spät.; als t. t. nicht ganz ...
Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der »Dialektik« begriffen, s. ...
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, n. pl. (als Gegend unter der Erde, Ggstz. caelum, Eccl.). – in die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ...
Herde , grex (im allg., eig. u. übtr.). – armenta, ōrum, n. pl. (ein Hause größeres Vieh, bes. Ochsen, dann auch Pferde, Hirsche, große Meertiere). – multitudo. caterva (übtr., Hause übh., s. d.). ...
April , Aprilis, mit u. ohne mensis. – die ... ... Kalendae Apriles: die Nonen des A., d. i. der fünfte A., N onae Apriles: die Iden des A., d. i. der dreizehnte A., ...
eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus ... ... maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi esse.
eurig , vester, tra, trum. – ich bin der eurige und ihrseid die meinigen, ego vester sum et vos mei. ... ... Leute), vestri; vgl. »euer«. – das Eurige, vestrum; vestra, n. pl. (von mehreren Dingen).
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro