Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Haltepunkt

Haltepunkt [Georges-1910]

Haltepunkt , locus consistendi (auch bildl., z.B. imbecillitas non reperit locum consistendi). – ich habe (für meine Handlungsweise) keinen H., nihil habeo, quod sequar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haltepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205.
Handlanger

Handlanger [Georges-1910]

Handlanger , operarius. – qui operas fabriles praebet (H. bei einem Bau). – Ist es = Helfershelfer, s. d. – die Handlanger, operae (immer als Feminin., auch bildl. = Helfershelfer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handlanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1214.
Hantierung

Hantierung [Georges-1910]

Hantierung , administratio (Verrichtung der obliegenden Geschäfte). – Ist es = Handel no. II od. = Handwerk, s. d. – H. treiben mit etwas, s. hantieren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hantierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
hellfarbig

hellfarbig [Georges-1910]

hellfarbig , clari coloris. – h. glänzen, claro colore splendere. – hellfließend , aquae liquore conspicuus. – hellfunkelnd , nitens.nitidus (gleißend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hellfarbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253.
Hauptzeuge

Hauptzeuge [Georges-1910]

Hauptzeuge , testis gravissimus. – Hauptziel ; z.B. etwas zum H. machen, omnia ud alqd referre od. revocare. – Hauptzierde , s. Hauptschmuck.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptzeuge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231.
Hahnschrei

Hahnschrei [Georges-1910]

Hahnschrei , galli od. (mehrerer Hähne) gallorum cantus. – um die Zeit des H., sub galli cantum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hahnschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
Hauslehrer

Hauslehrer [Georges-1910]

Hauslehrer , praeceptor domesticus. – einen H. halten, praeceptorem oder magistrum domi habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauslehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
Heckenwerk

Heckenwerk [Georges-1910]

Heckenwerk , saepes viva. – künstlich beschnittenes H., opus topiarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heckenwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
herabhauen

herabhauen [Georges-1910]

herabhauen , decīdere. – auf jmd. h., ensem caesim in alqm deicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1256.
Handschrift

Handschrift [Georges-1910]

... clarae et compositae: eine niedliche H., litterae lepidae: das zeigt seine H., manus eius docet. ... ... ;); litterae autographae (nachaug.). – jmds. H., epistula alcis, quam suā manu scripsit; litterae alcis manu ... ... . liber od. codex, z.B. eine alte und gute H., aetatis et fidei magnae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
beunruhigen

beunruhigen [Georges-1910]

beunruhigen , agitare (eig. in Bewegung setzen, z. B. das Wasser. vom Winde; da h. in Unruhe versetzen, quälen, jmd., das Gemüt). – exagitare (wie ein Wild aufscheuchen, verfolgen, quälen, die Nachbarn, den Staat; auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beunruhigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
herausgehen

herausgehen [Georges-1910]

... portā, extra portam, ad portam; procedere ante portam: jmd. h. lassen aus etc., alqm emittere ex etc. – das Schwert ... ... no. I. – Herausgehen , das, egressus. – beim H. sagte er, egrediens dixit: dies sagte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1265.
herablassen

herablassen [Georges-1910]

herablassen , demittere (z.B. funem: u. alqm ... ... Boden setzen, z.B. alqm funibus). – den Vorhang (im Theater) h., aulaeum premere od. mittere (Ggstz. aulaeum tollere). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herablassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1256-1257.
herabziehen

herabziehen [Georges-1910]

... demittere. demitti (von Pers., herabrücken). – sich allmählich in die Ebene h. (von Hügeln), paulatim ad planitiem redire. – II) ... ... dem. in vallem, in Ciliciam: u. demitti in aequum). – h. lassen, demittere (z.B. aciem e iugo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
Hauptfehler

Hauptfehler [Georges-1910]

Hauptfehler , maximum vitium. – das ist sein H., *in hoc maxime peccat. – Hauptfeind , hostis ( ... ... – Hauptfrage , summa quaestio, in qua causa vertitur. – die H. ist, summa quaestio est; id maxime quaeritur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
herabfahren

herabfahren [Georges-1910]

... herabsteigen, herabschiffen, s. d. – mit der Hand h., manum demittere (z.B. infra ... ... herabfallen , s. fallen no. I, A. – stürzend h., s. herabstürzen no. II. – von der Höhe h. (vom Wasser eines Bassins), ex edito desilire. – wie vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1256.
herausgeben

herausgeben [Georges-1910]

herausgeben , I) übh. ans Licht geben, a) eig: ... ... . foras dare. – vulgare (unter die Menge bringen). – eine Schrift h. über etwas, librum edere od. emittere de alqa re. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1264.
herabsinken

herabsinken [Georges-1910]

... defluere (unvermerkt u. langsam). – auf den Boden h. (sich setzen), desidĕre; subsidĕre. – die Stimme h. lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: vom Diskant zum Baß, vocem ex acuta facere gravem. – Bildl., (allmählich) zum Schlechten h., declinare in peius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabsinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1259.
Hauptperson

Hauptperson [Georges-1910]

... im Drama, actor primarum partium: die H. bei einer Ruchlosigkeit (bei einem Verbrechen), princeps atque architectus sceleris. – die H. spielen, primas partes agere (auch übh., z.B. ... ... , in alqa re): er war die H. dabei, dux, auctor, actor rerum illarum fuit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptperson«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228.
haufenweise

haufenweise [Georges-1910]

haufenweise , acervatim (v. Dingen). – catervatim. gregatim (von lebenden Wesen, s. »Hause« den Untersch. der Substst.). – Auch durch frequens (zahlreich), z.B. sie kommen h. zusammen, frequentes conveniunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haufenweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1225.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon