2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – ...
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
1. Kunde , die, s. Kenntnis no. I, Nachricht, Gerücht.
1) dauern , I) fortfahren zu sein, währen: durare ... ... d. bis etc., permanere ad etc. (z. B. ad extremos rogos): vigere usque ad etc. (z. B. usque ad nostram aetatem); manare usque ad etc. ( ...
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( ... ... den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ... ... – II) als Himmelsgegend, s. Osten. – gegen M. (liegend), s. östlich.
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd no. I, 1. – II) = ... ... der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. »fremd no. I, 1«. – in der ... ... – aus der Fr., peregre (z.B. redire; u. alqm accire in regnum, ...
1. weiden , I) v. intr . pabulari ... ... seine Augen w. (seine Augenweide haben), s. Augenweide: sich (sein Gemüt) an etw. w., pasci alqā re (z.B. discordiis civium); delectari alqā re (an etwas ...
2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen ...
1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen ...
2. Schöne , das, a) als etwas Konkretes: pulehrum. – b) als Eigenschaft, s. Schönheit no. I.
1. Fremde , der, s. fremd no. I, 1.
1. Rechte , die, s. recht no . I.
2. reifen , I) v. intr . = reif werden, s. reif. – II) v. tr . reif machen, s. reif. – gereift , s. reif.
1. berufen , I) v. tr. ... ... – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) v. ... ... ). – implorare alqd (anflehen, z. B. sensus vestros: u. leges). – sich bei ...
1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ... ... – inducere (überziehen, z. B. parietes marmore). – velare (verhüllen). – vestire ... ... – II) übtr.: 1) auflegen, zuteilen: imponere alci alqd (z. B. agris vectigal: u. alci nomen; vgl. »Name«). – afficere alqm alqā ...
2. Gemeine , der, d. i. der gemeine Soldat, s. Soldat.
... die Zukunft sich mit etwas versehen, z.B. frumentum: u. arma: u. ligna in hiemem). – III) etwas versehen, d. i. A) = verwalten, w. s. – jmds. Stelle v., s. Stelle no. ...
... 1. abhängen , von jmd. oder etw., I) im allg., u. zwar im Sein, Urteile od. Willen ... ... od. alcis rei (z. B. alterius: u. alienarum opum). – von ... ... – II) insbes., als gramm. t. t. = sich grammat. auf etw. ...
... einmal zu sehen). – ein anderes Mal, s. andermal: dieses Mal, s. diesmal: viele Male (vielmals), saepius: unzählige Male, ... ... perpetuum, gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – ...
... erfahren, z.B. in der Landwirtschaft). – in etw. e., peritus alcis rei; gnarus alcis rei ... ... instructus, eruditus (in) alqā re (in einer Sache unterwiesen). – sehr e. sein, multarum rerum peritum esse; multarum rerum usum habere: in ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro